Berlin

Büsing Müffelmann verstärkt IT-Recht mit Quereinsteigerin von CMS

Büsing Müffelmann & Theye hat zum Januar ihr Berliner Büro mit Dr. Katharina Garbers-von Boehm als neuer Partnerin verstärkt. Die 41-Jährige kam von CMS Hasche Sigle, wo sie ihre Mandanten vor allem zu kunstrechtlichen Fragen beriet.

Teilen Sie unseren Beitrag

Büsing Müffelmann & Theye hat zum Januar ihr Berliner Büro mit Dr. Katharina Garbers-von Boehm als neuer Partnerin verstärkt. Die 41-Jährige kam von CMS Hasche Sigle, wo sie ihre Mandanten als Counsel vor allem zu kunstrechtlichen Fragen beriet.

Garbers-von_Boehm_Katharina
Garbers-von_Boehm_Katharina

Vor ihrem Wechsel war Garbers-von Boehm rund zehn Jahre für CMS tätig. Dort war sie in einige Verfahren zum Kunstrestitutionsrecht eingebunden und beriet zusammen mit ihren Kollegen auch das Kunstmuseum Bern zur Übernahme der Kunstsammlung von Cornelius Gurlitt. Neben ihrer Spezialisierung im Kunstrecht und der Schnittstelle zur Beratung von Private Clients zählen auch IT-Recht und daran angrenzende Bereiche des Geistigen Eigentums zu den Beratungsfeldern von Garbers-von Boehm.

Ebenfalls zum Jahresanfang ernannte Büsing Müffelmann intern im Technikrecht zwei Associates zu Partnern: Axel Dumann bringt eine besondere Branchenexpertise im Bereich Schienenverkehr mit und berät mitunter zu IT-rechtlichen Fragen sowie vergabe- und vertragsrechtlich.

Der Automobilbranche hat sich Dr. Justus Gaden verschrieben, der vor allem dort zum IT- und Datenschutzrecht berät.

Mit dem Zugang von Garbers-von Boehm arbeiten bei Büsing Müffelmann in Berlin nun sieben Partner und zehn Associates in der IP-, IT- und Datenschutz-Praxis, bundesweit sind es insgesamt elf Partner und zwölf Associates. Bei CMS besteht die Medien-, Technologie- und Kommunikationspraxis in Berlin aus zwei Partnern, drei Counsel und vier Associates. (Melanie Müller)

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema