Corporate

PwC Legal-Partner zieht es zu Lupp

Autor/en
  • Aled Griffiths

PwC Legal-Partner Dr. Nikolaus Schrader wechselt in die Corporate-Boutique Lupp & Partner. Er verstärkt ab Oktober das Münchner Büro der Kanzlei, wird aber auch einige Zeit am Hamburger Standort verbringen. Schrader war zuvor jahrelang Partner bei Freshfields Bruckhaus Deringer in Hamburg.

Teilen Sie unseren Beitrag
Nikolaus Schrader
Nikolaus Schrader

Schrader hatte während seiner Zeit bei Freshfields eine breit gefächerte Corporate-Praxis aufgebaut, in der er sowohl strategische Investoren als auch Private-Equity-Häuser beriet. Sein Wechsel zu PwC Legal Anfang 2015 wurde als großer Coup für die Big-Four-Anwaltskanzlei gewertet. Seitdem war er überwiegend bei Industriedeals tätig, so zum Beispiel 2019 bei der Beratung des Koblenzer Fahrzeugzulieferers Stabilus beim Erwerb von General Aerospace, aber auch des fränkischen Familienunternehmens Hemmelrath bei dessen Verkauf an den US-Konzern PPG Industries.

Schraders Kontakte zur norddeutschen Industrie bleiben trotz seines Umzugs nach München relativ stark. Er hält dort langjährige Beziehungen, zum Beispiel zur Otto Group.

Neue Strategie für Lupp

Für Lupp & Partner bedeutet der Zugang Schraders eine neue Richtung in der Wachstumsstrategie, die bislang vor allem in der Beratung von Private-Equity-Investoren und der Aufnahme jüngerer Partner bestand.

Dr. Matthias Lupp hatte die Kanzlei 2015 in München zusammen mit einer weiteren Transaktionsanwältin, Ksenia Ilina, gegründet. Die Kanzlei wuchs schrittweise mit jüngeren Partnern aus anderen bekannten Kanzleien. Carsten Hohmann (zuvor Hengeler Mueller) kam 2017 als Partner hinzu, um das Hamburger Büro zu eröffnen. Kurz danach folgten Dr. Nis Carstens von BDO Legal und der Immobilienrechtler Raphael Söhlke in Hamburg, gefolgt von Luther-Partner Dr. Christian Rodorff im September 2019 in München.

Der Mandantenstamm der Kanzlei verteilt sich auf Private-Equity-Investoren wie Riverside und Oakley, für die die Kanzlei im vergangenen Jahr erstmals tätig war, sowie auf eine Reihe von Family Offices. Mit Ilina verfügt die Kanzlei zudem über eine erfahrene Transaktionspartnerin mit langjähriger Erfahrung bei Immobilientransaktionen sowie bei deutsch-russischen Deals. Weitere Partner der Kanzlei haben zudem einen Technologieschwerpunkt.

Umstrukturierung bei PwC Legal

Der Abgang Schraders ist der jüngste in einer Reihe von Verlusten für die Big-Four-Kanzlei, die seit dem vergangenen Jahr einen starken Umstrukturierungsprozess durchlaufen hat. Obwohl sie 2019 auch Partner aus großen Kanzleien gewonnen hat, wie zum Beispiel Lars Benger von Hogan Lovells, verlor sie zahlreiche Partner aus den bekannten Teams der Kanzlei im öffentlichen und im Energiesektor.

Wie berichtet, werden der Energiekartellrechtler Christoph Fabritius und der Gesundheitsexperte Harald Maas die Kanzlei verlassen, der Leiter der Praxisgruppe Öffentliches Recht und renommierter Vergaberechtler Dr. Friedrich Hausmann wechselte jüngst in das Berliner Büro von GSK Stockmann.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema