Compliance

Dierlamm wächst mit Bosch-Ermittlungschef

Autor/en
  • Esra Laubach

Zum Jahreswechsel erweitert Dr. Roman Reiss (48) die Equity-Partnerriege der Wiesbadener Wirtschafts- und Steuerstrafrechtskanzlei Dierlamm. Er kommt von der Robert Bosch-Gruppe, wo er zuletzt die Zentralabteilung Compliance Investigations and Whistleblowing Management leitete.

Teilen Sie unseren Beitrag
Roman Reiss

Reiss stieg 2010 bei Bosch ein und baute dort die Zentralabteilung für die Compliance Offices in den Geschäftsbereichen auf. Zu seinen zentralen Errungenschaften zählten die Abteilung für Compliance Investigations sowie das Hinweisgebungssystem, die er im Laufe seiner Zeit bei Bosch einrichtete.

Vor seiner Inhouse-Station war Reiss mehrere Jahre als Strafverteidiger und Berater im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht bei der Kanzlei Frick Quedenfeld in Stuttgart tätig. Seine berufliche Karriere startete er einst als Referendar bei Alfred Dierlamm, dem Namenspartner seiner neuen Kanzlei.

Bei Dierlamm wird Reiss im Wesentlichen zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht beraten und zudem das Kanzlei-Portfolio ergänzen um seine Kernthemen, interne Untersuchungen und Hinweisgebersysteme. Darüber hinaus wird er Unternehmen als externer Ombudsmann zur Verfügung stehen. Wer seine Nachfolge bei Bosch übernimmt, war bis Redaktionsschluss noch nicht bekannt. 

Dierlamm ist für zahlreiche, hochkarätige Individualverteidigungen bekannt und unter anderem für Mandanten in den Komplexen Wirecard und Cum-Ex oder im Dieselskandal tätig. Mit dem Zugang von Reiss zählt die Kanzlei nun vier Equity-Partner, zwei Salary-Partner, drei Counsel und drei Associates.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema