Neue Panel-Kanzleien

Energieversorger EnBW vertraut jetzt auf 18 Kanzleien

Mit Wirkung zum Juli hat EnBW seine externe Beraterriege neu aufgestellt: Der baden-württembergische Energieversorger hat dieses Mal insgesamt 18 Kanzleien für neun Schwerpunktbereiche in sein Beraterpanel berufen, deutlich weniger als bislang. Nach JUVE-Informationen ist es EnBW dabei gelungen, die neuen Honorarsätze signifikant unter dem Durchschnitt der eingegangenen Angebote zu halten. 

Teilen Sie unseren Beitrag
Das börsennotierte Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe baut auch Schnellladepunkte für E-Autos auf.

Das bisherige Panel von 2015 hatte 34 Kanzleien umfasst und war aus einem rein wettbewerblichen Verfahren hervorgegangen. Diesmal musste Senior Counsel Martin Düker gemeinsam mit dem Inhouse-Kollegen und Vergaberechtler Stefan Merseburg eine EU-weite öffentliche Ausschreibung organisieren.

Martin Düker

Die Auswertung des Legal Spend der vergangenen fünf Jahre hatte zudem die Verkleinerung des Panels nahegelegt. Nur mit einem kleineren Panel kann EnBW ihren Vertragspartnern für die nächsten dreieinhalb Jahre mit Verlängerungsoption um weitere zwei Jahre das Versprechen machen, auch regelmäßig beauftragt zu werden.

Neun Lose hatte EnBW insgesamt ausgeschrieben. Neben dem Energierecht (Los 1) und Gesellschaftsrecht/M&A/Kapitalmarktrecht (Los 2) – für letzteres durften die Kanzleien fünf Berufsträger in den Ring werfen – wurden auch externe Berater gesucht für Themenbereiche wie Kartellrecht (Los 3), Erzeugungsinfrastruktur (Los 4), Bau- und Immobilienrecht (Los 5) und Öffentliches Recht (Los 6), für IT-Recht/Telekommunikation/Datenschutz (Los 7), IP-Recht (Los 8) sowie multidisziplinäre Projektberatung (Los 9).

Viel Aufwand für die Rechtsabteilung

Das Interesse an der Ausschreibung war enorm: Insgesamt 63 Kanzleien haben sich an der Ausschreibung beteiligt und über alle neun Lose hinweg insgesamt 179 Angebote abgegeben. Als maßgebliche Kriterien waren neben dem Preis Fachwissen, Berufserfahrung, Branchenexpertise sowie – je nach Los – Fremdsprachenkenntnisse gefordert worden.

Bernd-Michael Zinow

Weil das Vergaberecht fordert, die Leistungserbringer und nicht die Kanzleien zu bewerten, war der Aufwand erheblich. Ein 25-köpfiges Gremium bestehend aus Syndici der Rechtsabteilung um General Counsel Dr. Bernd Zinow musste insgesamt 2.150 Einzelkriterien begutachten, das heißt Mandatslisten, Lebensläufe und Veröffentlichungslisten von 561 Anwälten auswerten. Nach der Auswertung stand eine interne Shortlist, die wiederum 38 Angebote umfasste, aus denen – nach 20 Absagen –18 Zuschläge erteilt wurden.

Breites Panel

Auf dem neuen Panel finden sich zahlreiche Kanzleien, die schon seit einiger Zeit mit EnBW zusammenarbeiten und auch auf dem letzten Panel vertreten waren. Für das Energierecht etwa sind die Branchenboutiquen Höch und Partner und Rosin Büdenbender sowie die Mittelstandsberaterin GvW Graf von Westphalen gesetzt, für Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht und Unternehmensfinanzierung die Kanzleien Advant Beiten, Luther und CMS Hasche Sigle.

Ebenfalls mit Aufträgen können künftig Oppenländer (Kartellrecht), Kapellmann, Görg (Erzeugungsinfrastruktur), Leinemann, Menold Bezler (Bau- und Immobilienrecht), Redeker Sellner Dahs, Dolde Mayen & Partner (Öffentliches Recht), Bender Harrer Krevet, Oppenhoff & Partner (IT, Telekommunikatioon und Datenschutz), FPS (IP), Baker Tilly und Ebner Stolz (multidisziplinäre Projektberatung) rechnen.

Das neue Kanzleipanel hat Strahlkraft über die Aktiengesellschaft EnBW hinaus: Es dient auch für alle Konzerngesellschaften, sprich Töchter, an denen EnBW mehrheitlich beteiligt ist. Dazu zählen beispielsweise auch die Netzbetreiberin TransnetBW, die Stadtwerke Düsseldorf und der Leipziger Gashändler VNG.

Kosten und AGBs fest im Griff

Die Kanzleien, die es nicht geschafft haben, dürften nicht zuletzt an der kommerziellen Seite ihres Angebots gescheitert sein. Denn EnBW gibt gegenüber JUVE an, dass die mit den Kanzleien vereinbarten Honorarsätze 18 Prozent unter den durchschnittlichen Stundensätzen aller abgegebenen Angebote liegen.

Und auch die Vereinbarungen mit den Kanzleien haben es in sich: Alle berücksichtigten Kanzleien haben einem einheitlichen Rahmenvertrag zugestimmt. Auch die Zustimmung zu dem vorgeschlagenen Rahmenvertrag war ein Bewertungskriterium. Die Rahmenverträge sind nun nach Ansicht von EnBW „deutlich ausgewogener“ als das, was die Kanzleien den Unternehmen sonst so als Mandatsvereinbarung vorschlagen, so EnBW gegenüber JUVE.

Die Kanzleien, die einen Zuschlag erhalten haben, im Überblick:

RechtsgebietKanzleiBerater
Energie- und Wasserwirtschaft
(insg. 25 Angebote erhalten)
Höch und PartnerDr. Thomas Höch
Dr. Feh Kalwa
GvW Graf von WestphalenDr. Maximilian Elspas
Dr. Reinald Günther
Rosin BüdenbenderDr. Peter Rosin
Dr. Kristin Spiekermann
Gesellschaftsrecht,
Kapitalmarktrecht und
Unternehmensfinanzierung
(insg. 33 Angebote erhalten)
Advant BeitenDr. Axel Goetz
Dr. Mario Weichel
LutherDr. Thomas Kuhnle
Dr. Michael Bormann
CMS Hasche SigleDr. Jochen Lamb
Dr. Karsten Heider
Kartellrecht
einschließlich Fusionskontrollrecht
(insg. 12 Angebote erhalten)
OppenländerDr. Andreas Hahn
Dr. Florian Schmidt-Volkmar
Erzeugungsinfrastruktur
(insg. 22 Angebote erhalten)
KapellmannProf. Dr. Ralf Stedling
Dr. Nikolas Brunstamp
GörgDr. Achim Compes
Jan Schellenberger
Bau- und Immobilienrecht
(insg. 21 Angebote erhalten)
Leinemann PartnerOliver Schoofs
Henrik Nonhoff
Menold BezlerDr. Jochen Stockburger
Alexander Knodel
Öffentliches Recht
(insg. 23 Angebote erhalten)
Redeker Sellner DahsProf. Dr. Olaf Reidt
Dr. Ulrich Karpenstein
Dolde Mayen & PartnerDr. Bernd Schieferdecker
Dr. Andrea Vetter
IT-Recht, Telekommunikationsrecht
und Datenschutzrecht
(insg. 25 Angebote erhalten)
Bender Harrer KrevetDr. Jochen Scholz
Birgit Roth-Neuschild
Oppenhoff & PartnerDr. Jürgen Hartung
Dr. Marc Hilber
IP-Recht
(7 Angebote erhalten)
FPS Fritze Wicke SeeligAskan Deutsch
Dr. Myrna Meyer
Multidisziplinäre Projektberatung
(10 Angebote erhalten)
Baker TillyAlexandra Sausmekat
Dr. Michael Klett
Ebner StolzDr. Christoph Winkler
Felix Müller-Stieß
Quelle: EnBW / JUVE Verlag

Artikel teilen

Lesen sie mehr zum Thema

Markt und Management Neues Panel

EnBW setzt auf kleinere Kanzleien und mehr Inhouse-Arbeit

Österreich Deals Elektromobilität

EnBW investiert mit Beira und Oppenländer in Ladesäulen-Spezialisten

Markt und Management Diversity-Förderung

BASF fordert von Kanzleien mehr Einsatz für Diversität