Nach Döss-Wechsel

Ex-Staatsanwalt wird General Counsel bei Volkswagen

Philip Haarmann wird zum Februar neuer Chefjurist bei Volkswagen. Die Position des Leiter Group Legal musste neu besetzt werden, weil der bisherige Chefjurist Dr. Manfred Döss in den Vorstand berufen worden ist. Sein Nachfolger Haarmann war unter anderem intensiv in die Aufarbeitung der VW-Dieselaffäre eingebunden.

Teilen Sie unseren Beitrag

Haarmann ist seit 2012 bei Volkswagen. Zuletzt leitete er innerhalb der Rechtsabteilung den Bereich Corporate und Regulatory. Er berichtet in der neuen Funktion direkt an Döss als Vorstand für Recht und Integrität. Im Bereich Recht, den Haarmann nun verantwortet, sind insgesamt gut 250 Mitarbeiter beschäftigt.

Philip Haarmann

Vor seiner Arbeit bei VW war Haarmann Staatsanwalt und danach Richter am Oberlandesgericht Braunschweig. Bei VW stieg Haarmann zunächst in der Compliance-Abteilung ein, die zwei Jahre zuvor aus dem Rechtsbereich herausgelöst worden war.

Krisenerprobt auf den General-Counsel-Posten

Der neue Chefjurist ist krisenerprobt. Er und Döss dürften sich gut kennen, denn sie haben in den vergangenen Jahren bei der Beseitigung diverser Diesel-Baustellen zusammengearbeitet, so etwa bei den Verhandlungen der Bußgelder. Auch an den Auseinandersetzungen um die Durchsuchungen bei VW und der Investigation-Kanzlei Jones Day war Haarmann nach JUVE-Informationen beteiligt.

Abseits der Dieselaffäre war Haarmann zuletzt mit dem EU-Kartellverfahren um die Adblue-Technik befasst. Im Sommer hatte die  EU-Kommission im sogenannten Autokartell gegen Daimler, BMW und VW insgesamt fast eine Milliarde Euro an Bußgeldern verhängt. Es waren die ersten EU-Kartellbußgelder überhaupt aufgrund von Beschränkungen der technischen Entwicklung.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema