Neuanfang

GSK-Partner wechselt in Notariatskanzlei

Der bekannte Frankfurter Immobilienpartner Dr. Rainer Werum hat, wie erst jetzt bekannt wurde, seine langjährige Kanzlei GSK Stockmann zum Jahreswechsel verlassen. Seit Januar ist er Notar in der Sozietät Werum Law.

Teilen Sie unseren Beitrag
Rainer Werum

Die Notariatskanzlei wurde bereits vor einigen Jahren von seiner Frau Larisa Werum gegründet. Wie bei vielen Frankfurter Einheiten liegt auch der Fokus dieser Kanzlei auf der notariellen Tätigkeit.

Seine Karriere begann Werum 1990 als Syndikus bei der Commerzbank, 2001 ging er zu GSK. Dort war er mehr als 20 Jahre Teil der Immobilienpraxis und gehörte zu den bekanntesten Köpfen. Unter seinen Mandanten waren Immobilienplayer wie DIC, IVG oder Aberdeen, die er vor allem zu Transaktionen beraten hat. Darüber hinaus beriet er auch Kapitalverwaltungsgesellschaften zu investmentrechtlichen Fragen. Seit 2017 ist Werum auch Notar und hat entsprechendes Geschäft seitdem auf- und ausgebaut, das er nun in seiner neuen Kanzlei fortführen wird. Neben Werum wechselten auch seine langjährige Associate Friederike Lohöfener sowie eine Notariatsfachkraft mit in die neue Einheit.

Das sogenannte Frankfurter Modell hat in der Mainmetropole schon vor vielen Jahren Schule gemacht. Das Konzept: Anwaltsnotare mit mehrjähriger, vor allem anwaltlicher Erfahrung aus Großkanzleien gründen gemeinsam eine Sozietät, die sich ausschließlich der notariellen Beratung verschreibt. Mittlerweile übernehmen auch andere Städte, in denen das Anwaltsnotariat gilt, dieses Modell. Zuletzt gab es in Stuttgart und Berlin mehrere Neugründungen.

GSK stellt auch nach dem Weggang Werums mit mehr als 100 Berufsträgern, darunter 34 Equity-Partner, eines der größten Immobilienteams im Markt.

Artikel teilen

Lesen sie mehr zum Thema

Markt und Management Spin-off

Taylor Wessing-Partner gründen Notarboutique in Berlin

Deals Wolkenkratzer

Deka sichert sich mit GSK und EY Deutschlands vierthöchsten Turm

Deals Gallileo

IVG übernimmt Commerzbank-Gebäude mit GSK und Linklaters