JUVE: Welche Ziele haben Sie sich für Ihre neue Position als General Counsel der Vonovia gesetzt?
Fabian Heß: Ich würde die Rechtsabteilung gerne noch stärker als bisher als internen Dienstleister positionieren und die bereits hohe Qualität der Beratung weiter verbessern. Die Rechtsabteilung sollte dabei nicht nur als Sparringspartner der Fachabteilungen, sondern darüber hinaus als lösungsorientierter Impulsgeber wahrgenommen werden.
Wie wollen Sie diese Ziele erreichen?
Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, welche Anforderungen die Fachabteilungen an die Rechtsabteilung stellen und wo aus ihrer Sicht Optimierungsmöglichkeiten bestehen. Dies wird im ständigen Dialog mit den Fachabteilungen herausgearbeitet werden. Auf Grundlage der Ergebnisse dieses Dialogs werden wir reagieren und den Anforderungen der konzerninternen Mandanten der Rechtsabteilung fortlaufend Rechnung tragen.
Wird es strukturelle Veränderungen innerhalb der Rechtsabteilung geben?
Es sind derzeit keine Veränderungen in der Rechtsabteilung geplant. Wir haben gerade die Integration der Rechtsabteilungen von Vonovia und Gagfah abgeschlossen, die nach der Fusion der beiden Unternehmen nötig geworden war und in diesem Zuge die Rechtsabteilung neu ausgerichtet. Unser Team gliedert sich in die beiden großen Bereiche Operations und Corporate. Der Bereich Operations wird von Ralf Zieren geleitet, die Mitglieder des Bereichs Corporate berichten direkt an mich. Nach dem Ausscheiden von Dr. Thomas Görgemanns wird es keinen Leiter Recht mehr geben, die Doppelspitze wurde aufgelöst. Mit der neuen Struktur fühlen wir uns für die Zukunft sehr gut aufgestellt.
Legal Tech ist in aller Munde. Gerade bei Immobilientransaktionen setzen Kanzleien und Unternehmen immer häufiger Software ein, um den Due-Diligence-Prozess schneller und kostengünstiger zu gestalten. Wie stehen Sie zu Legal Tech?
Wir stehen dem Thema Legal Tech im Bereich Due Diligence offen gegenüber und schauen uns das Angebot in diesem Bereich an. Konkrete Erfahrungen haben wir hier allerdings noch nicht gemacht. Es bleibt abzuwarten, inwieweit Technik in der Lage seien wird die große Erfahrung der Kollegen zu ersetzen.
Zurzeit warten viele Inhousejuristen auf ihre Zulassung zum Syndikusrechtsanwalt. Welche Rolle spielt der neue Berufsstand für Ihre Rechtsabteilung?
Ein Teil der Inhousejuristen von Vonovia ist bereits als Syndikusrechtsanwalt zugelassen. Das Unternehmen befürwortet diesen neuen Berufsstand. Er hat natürlich versorgungsrechtliche Vorteile für Inhousejuristen, gleichzeitig wird man als Syndikusrechtsanwalt aber auch anders wahrgenommen: Man agiert fortan auf Augenhöhe mit externen Anwälten. Natürlich verfolgen wir auch die aktuelle Diskussion zu den besonderen berufsständischen Pflichten des Syndikusanwalts mit großem Interesse.
Das Gespräch führte Christin Stender.