Insolvenzrecht

Prof. Dr. Paulus wird of Counsel bei Schultze & Braun

Der renommierte Rechtswissenschaftler und Berliner Hochschullehrer Prof. Dr. Christoph Paulus verstärkt seit Anfang Juli als of Counsel die Insolvenzrechtskanzlei Schultze & Braun.Paulus soll als Berater in der neunköpfigen internationalen Abteilung von Schultze & Braun seine langjährige Erfahrung in grenzüberschreitenden insolvenzrechtlichen Fragen einbringen. "Wir reagieren damit auf den wachsenden Markt von internationalen Konzerninsolvenzen", sagte Annerose Tashiro, die den Bereich seit Anfang 2005 leitet.

Teilen Sie unseren Beitrag

Schultze & Braun ist in der Sanierungsberatung am Stammsitz Achern sowie in Frankfurt tätig. Der Insolvenzverwaltungszweig ist mit 27 deutschen Standorten in Deutschland nahezu flächendeckend präsent. Bis zum Jahresende plant die Kanzlei die Eröffnung ihrer ersten Auslandsbüros in London und New York.

Paulus ist seit 1994 Lehrstuhlinhaber an der Berliner Humboldt-Universität und ausgewiesener Fachmann im deutschen und internationalen Insolvenzrecht. In verschiedenen südosteuropäischen Staaten hat Paulus im Auftrag der GTZ die Insolvenzgesetzgebung begleitet. 1998 beriet er in Washington D.C. den IWF und entwarf in diesem Zusammenhang – unter dem Eindruck der Zahlungsunfähigkeit von Argentinien – ein Insolvenzverfahren für Staaten. Zur Zeit hält sich der Berliner Hochschullehrer erneut in der US-Hauptstadt auf, um für die Weltbank internationale Insolvenz-Szenarien zu erforschen und ihr eine bessere Vorbereitung im Falle des finanziellen Zusammenbruchs von Staaten zu ermöglichen.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.