40 unter 40 – Corporate 2025

Jana Mansen – mitten ins Mammut-Mandat

Sie sind noch in ihren Dreißigern, haben sich aber bereits einen Namen gemacht. Gestatten: die JUVE 40 unter 40 in Gesellschaftsrecht, Private Equity und M&A. Jana Mansen von der Deutschen Telekom gehört dazu.

Teilen Sie unseren Beitrag
Dr. Jana MansenLegal Counsel im Chapter Corporate und M&A bei Law & Integrity der Deutschen Telekom AG, Bonn
Alter:34
Aufgewachsen in:Monheim am Rhein
Berufseinstieg:2020 bei Allen & Overy
Spezialgebiet:Infrastruktur und neue Technologien
Jana Mansen

Als Jana Mansen Mitte 2022 zur Deutschen Telekom wechselt, landet sie direkt in einer der größten Transaktionen des Jahres: dem Verkauf von 51 Prozent der Funkturmsparte an die Investoren Digital Bridge und den kanadischen Investor Brookfield Asset Management mit einem Dealvolumen von 17,5 Milliarden Euro. „Mit diesem Mandat haben sich unmittelbar einige meiner Ziele erfüllt, die ich mir für den Wechsel von der Großkanzlei zur Deutschen Telekom AG gesetzt hatte“, sagt Mansen. Zwar hat sie das Bieterverfahren durch ihr Eintrittsdatum knapp verpasst, ist dann aber sofort zuständig für die Organisation und Vorbereitung des Closings für den Bereich Law & Integrity. „Ich lernte durch dieses Mandat innerhalb kürzester Zeit sämtliche Details einer Top-Transaktion mit internationalen Investoren kennen.“

Aufseiten der Kanzleiberater kennt Mansen internationale Deals dieser Art damals bereits: Die heute 34-Jährige hat zuvor zweieinhalb Jahre als Associate im Corporate/M&A-­Team von Dr. Hans Diekmann bei Allen & Overy in Düsseldorf gearbeitet. In diese Zeit fällt die Beratung der Alstria Office Reit-AG zur öffentlichen Übernahme durch Brookfield. Bei Diekmann ist Mansen bereits während ihrer Promotion als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Die Telekom lernt sie während ihrer Wahlstation kennen. Dort schätzt sie damals schon, dass die Syndizi der Rechtsabteilungen sehr schnell eigenverantwortlich arbeiten dürfen.

In ihrer aktuellen Position ist Mansen unter anderem für den neu gegründeten Tech Fund der Telekom zuständig. Der hat ein Volumen von 2 Milliarden Euro und investiert strategisch in den Bereichen Software-as-a-Service, KI und Internet der Dinge. Auch die 25-Millionen-Dollar-Beteiligung an der israelischen Teridion Technologies gehört zu ihren Projekten. Dass Mansen in der agilen Struktur der Telekom-Rechtsabteilung auch in anderen Rechtsbereichen wie etwa Litigation tätig sein kann, trägt ebenso dazu bei, dass sie den Schritt von der Großkanzlei ins Unternehmen nie bereut hat.

Diese Personen haben mich beruflich besonders geprägt:

Bei Allen & Overy Dr. Hans Diekmann. Besonders prägend war außerdem mein Doktorvater Prof. Dr. Gerald Spindler – vor allem seine stets große Freude, unterschiedliche Experten aus seinem großen persönlichen Netzwerk miteinander zu verbinden und so den fachlichen und zwischenmenschlichen Austausch und zugleich jeden Einzelnen von uns individuell zu fördern.

Das wichtigste Projekt meiner Karriere:

Verkauf von 51 Prozent der Anteile der Funkturmsparte der Deutschen Telekom an die Investoren Digital Bridge und Brookfield Asset Management für eine Gesamtbewertung von 17,5 Milliarden Euro

Weitere wichtige Projekte:

  • Gründung und Transaktionsberatung der Deutsche Telekom Tech Fund GmbH (‚Tech Fund‘), einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Telekom
  • Erwerb einer strategischen Beteiligung durch die Telekom an der Teridion Technologies Ltd. (Israel) mit einer Investition in Höhe von 25 Millionen Dollar im Jahr 2022
  • Gründung und Beratung zu internationalem Maut-­Joint-Venture
  • Beratung zur Hauptversammlung der Deutschen Telekom AG
  • Aufsetzen und gesellschaftsrechtliche Betreuung von Funds-Gesellschaften sowie Beratung von deren M&A-Aktivitäten

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.