Kartellrecht

White & Case-Partner geht zu Allen & Overy

Allen & Overy verstärkt zum August ihre Kartellrechtspraxis mit einem namhaften Zugang: Von White & Case wechselt Dr. Börries Ahrens, der mit seiner Arbeit für Edeka im kartellrechtlichen Streit um den Kauf von Tengelmann-Märkten besonders profiliert im Markt unterwegs war. White & Case verliert mit Ahrens die bisher zentrale Figur ihrer deutschen Kartellrechtspraxis.

Teilen Sie unseren Beitrag

Allen & Overy verstärkt zum August ihre Kartellrechtspraxis mit einem namhaften Zugang: Von White & Case wechselt Dr. Börries Ahrens (44) ins Hamburger Büro, der mit seiner Arbeit für Edeka im Streit über die Tengelmann-Fusion besonders profiliert im Markt unterwegs war. White & Case verliert mit Ahrens die bisher zentrale Figur ihrer deutschen Kartellrechtspraxis.  

Börries Ahrens
Börries Ahrens

Beide Kanzleien verbindet, dass sie ihre deutschen Kartellrechtspraxen in Hamburg und Brüssel konzentriert haben. Ahrens hatte das Kartellrechtsteam seit rund zehn Jahren aufgebaut, zunächst als Associate, ab 2010 als Partner. Das zuletzt fünfköpfige Hamburger Team ergänzen anerkannte deutsche Kartellrechtler im Brüsseler Büro.

Bei Allen & Overy stößt Ahrens auf ein Team um die Hamburger Partnerin Dr. Ellen Braun. Das starke Wachstum von Allen & Overy im deutschen Markt hatte bisher keinen Niederschlag in einer entsprechenden Weiterentwicklung der Kartellrechtspraxis gefunden. Vielmehr waren in den vergangenen Jahren immer wieder jüngere Anwälte nach einigen Jahren zu anderen Kanzleien gewechselt. Zuletzt ging Senior Associate Dr. Tim Schaper zu Norton Rose Fulbright.

Mit dem Zugang von Ahrens erfolgt nun eine Erweiterung auf Partnerebene, die dem Wachstum der Praxis mehr Schub verleihen könnte. Der Schritt könnte den Ausbau zahlreicher Anknüpfungspunkte ermöglichen, die Braun in ihrer Praxis auch mit Blick auf Compliance- und Kartellschadensersatzmandate entwickelt hat. Bei Allen & Overy erhofft man sich zudem, dass Ahrens die Corporate-Beratung durch seine Expertise in Einzelhandel, Autobranche, Finanzindustrie und Abfallwirtschaft ergänzen kann.

Ahrens selbst sagt, sein Wechsel sei eine Entscheidung für Allen & Overys weltweite Kartellrechtspraxis und das umfassende Netzwerk mit der für seinen Bereich besonders wichtigen Präsenz in Asien. Neben seiner sehr umfangreichen Arbeit für Edeka und deren Regionaltöchter pflegt er einige Beziehungen nach Skandinavien.

Das deutsche Kartellrechtsteam von Allen & Overy wächst mit seinem Zugang auf drei Partner in Hamburg und Brüssel. Bei White & Case ist das Kartellrecht in Hamburg künftig nur noch auf der Ebene des Local-Partners Dr. Justus Herrlinger besetzt, der viele Jahre eng mit Ahrens zusammengearbeitet hat. Hinzu kommen je ein deutscher Equity- und ein Local-Partner im Brüsseler Büro.  

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema