Signale 2025

KI in der Ausbildung: „Es ist Zeit, radikal umzudenken“

Change, KI und Ausbildung: Wie können Kanzleien junge Talente fördern? Um dieses Thema ging es vergangene Woche bei der Signale 2025 in Köln. Stefan Schicker, Innovationsberater und Anwalt bei SKW Schwarz, stellte die Gretchenfrage für Kanzleistrukturen: Wie kann die Ausbildung junger Juristen aussehen vor dem Hintergrund des radikalen Umbaus?

Teilen Sie unseren Beitrag

Studierende nutzen heute selbstverständlich die KI. 90 Prozent setzen sie regelmäßig ein, 18 Prozent auch bei wissenschaftlicher Arbeit. Entsprechend, so folgerte Schicker, erwarte die kommende Anwaltsgeneration KI als Standard und nicht als Option. Kanzleien ihrerseits nutzen KI bereits bei Routine-, aber auch bei anspruchsvolleren Aufgaben. Beide Bereiche sind jedoch existenziell für die Ausbildung junger Juristinnen und Juristen – fällt sie an dieser Stelle weg, fehlt es dem Nachwuchs an Kompetenz und Urteilsvermögen.

Stefan Schicker

Es kommt also darauf an, die KI für eine strukturierte Grundausbildung zu nutzen. So können etwa simulierte Erfahrungsräume geschaffen werden, indem die Kanzleien Dokumente zur Verfügung stellen, anhand derer gelernt werden kann. Wichtig seien auch Fehler-Discovery-Übungen, bei denen die Anwälte Fehler in Vertragstexten suchen müssen. Denn die Texte, die die KI produziert, seien zwar auf den ersten Blick gut formuliert, letztlich liege die Verantwortung dafür aber weiter bei den Anwältinnen und Anwälten, so Schicker. Die KI könne vielmehr selbst zum Lernwerkzeug werden, indem man sie beispielsweise als Diskussionspartner nutze oder etwa eine neue Richtlinie als Podcast präsentiere.

Und auch die Mentoren der Associates müssen diesen Weg mitgehen, da sich das Mentoring und Coaching vor dem Hintergrund von KI komplett verändert habe. Die Partner müssten sich darauf einstellen und mindestens die Grundlagen der Technik und des Promptens verstehen. Dabei dränge die Zeit, denn das Entwicklungstempo nehme zu. „Die Entwicklung, die wir erleben, ist jetzt schon schnell“, so Schicker, „aber sie ist das Langsamste, was wir jemals erleben werden.“

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de