Juve Plus KI-Markt

KI-Wettlauf – wer nicht kooperiert, verliert

Freshfields und Google tun es, A&O und Harvey, Noxtua und der Beck Verlag, Bryter und Luther tun es. Sie alle gehen KI-Kooperationen, Allianzen, Partnerschaften ein. Das Ziel: Sie wollen sich beim Thema KI-Einsatz an die Spitze setzen, Marktanteile sichern, bloß nicht den Anschluss verlieren. Dafür fließt viel Geld. Gleichzeitig tun sich neue Einnahmequellen auf. Der Startschuss für ein KI-Wettrennen ist gefallen.

Teilen Sie unseren Beitrag

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Dass Kanzleien mit Legal Tech- oder KI-Anbieter zusammenarbeiten und neue Produkte entwickeln, ist nicht neu. CMS Hasche Sigle hat schon Anfang 2024 gemeinsam mit dem Softwareanbieter Xayn ein souveränes KI-Sprachmodell entwickelt, Luther brachte vergangenes Jahr in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut ein KI-Projekt auf den Weg. Neu ist aber die Frequenz und Intensität, in der sich Kanzleien, Tech- und KI-Anbieter und sogar Branchen-Verlage zusammentun, um mit der rasanten und wettbewerbsorientierten Entwicklung von künstlicher Intelligenz Schrittzuhalten. 

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema