Köln

CBH setzt auf neue Managementstruktur

Autor/en
  • JUVE

Im Januar haben die Partner der Kölner Kanzlei CBH eine neue Kanzleiführung gewählt. Nachdem es bislang eine Doppelspitze gab, führt nun für die kommenden drei Jahre ein dreiköpfiges Management die Kanzlei. Neu in dem Gremium sind Prof. Dr. Stefan Hertwig (56) sowie Paul Assies (50), für Dr. Jörg Laber (50) ist es bereits die dritte Amtsperiode.

Teilen Sie unseren Beitrag

Neu in dem Gremium sind Prof. Dr. Stefan Hertwig (56) sowie Paul Assies (50). Für Dr. Jörg Laber (50) ist es bereits die dritte Amtsperiode. In der neu geschaffenen Struktur bleibt der Schwerpunkt von Laber der Bereich Personal und interne Organisation. Diesen Bereich betreut der Arbeitsrechtler seit über sechs Jahren. Neu geschaffen hat die Kanzlei die Ressorts Strategie und Finanzen. Während der anerkannte Vergaberechtler Hertwig für die Kanzleistrategie und damit für die Geschäftsentwicklung verantwortlich ist, übernimmt der Bank- und Kapitalmarktrechtler das Ressort Finanzen.

Mit dieser Struktur reagiert die mittelständische Kanzlei auf die starke Zunahme an lukrativen Großmandanten, die sie zum Teil mit fachübergreifenden Teams bearbeitet. So ist CBH für das Land Baden-Württemberg im viel beachteten Schiedsverfahren um den EnBW-Anteilsrückkauf tätig (mehr…) und betreut als Krisenmanagerin die Kölner Verkehrsbetriebe im Zusammenhang mit dem U-Bahnbau (mehr…).

„CBH ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hat sich im Reigen der Großkanzleien gleichzeitig breiter positioniert. Nun professionalisieren wir deshalb konsequent unsere Managementstruktur weiter: Business Development und Finanzen spielen in Zukunft eine deutlichere Rolle für unsere weitere Entwicklung“, sagte Hertwig.

Aus der Geschäftsführung ausgeschieden ist dagegen der IP-Rechtler Dr. Ingo Jung, der diese Funktion zusammen mit Laber in den vergangenen drei Jahren innehatte (mehr…). Jung betreut jedoch intern weiterhin den Bereich PR und Marketing und bleibt Sprecher der Kanzlei. An ihren beiden Standorten in Köln und Cottbus arbeiten 70 Berufsträger, darunter 25 Equity-Partner und sechs Salary-Partner.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.