Legal Tech

Lobbyverband geht an den Start

Die Legal-Tech-Branche hat einen Lobbyverband gegründet. Den Bundesverband Legal Tech Deutschland e.V. gibt es seit der verangenen Woche. Zu den Gründungsmitgliedern gehören unter anderem Dr. Philipp Plog, Managing-Partner bei Fieldfisher und Alisha Andert von der Arbeitsrechtskanzlei Chevalier.

Teilen Sie unseren Beitrag

Dass der Legal Tech Bundesverband etwa zeitgleich mit der Anhörung im Bundestag zum Gesetzentwurf für eine Modernisierung des Rechtsdienstleistungsrechts (RDG) an den Start ging, ist kein Zufall. Zu den zentralen Forderungen des Bundesverband gehören die Einführung von Erfolgshonoraren für Anwälte und ein Erlaubnistatbestand für außergerichtliche, nicht-anwaltliche Rechtsberatung wie sie etwa das Fluggastrechteportal Flightright anbietet.

Im Detail ging es bei der Anhörung um den Gesetzesentwurf der FDP-Fraktion, der die Geschäftsmodelle von techbasierten Rechtsdienstleistern im RDG abbilden will sowie um einen Antrag des Bündnis 90/Die Grünen. In diesem geht es um das Erfolgshonorar für Anwälte und das Prozessfinanzierungsverbot. Zu beiden Themen hat der Bundesverband auf seiner Webseite Stellungnahmen veröffentlicht. 

Lobbyarbeit will der Bundesverband aber nicht nur für Legal Techs und nicht-anwaltliche Arbeit machen. Vielmehr sollen auch Anwälte, Kanzleien und Unternehmen eingebunden werden und zu den künftigen Mitglieder zählen. Gründungsmitglied Plog sagte: „Wir suchen den Dialog mit dem DAV und der BRAK, wir sind keine Gegenveranstaltung.“ (Helena Hauser)

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.