Neue Struktur

KfW-Rechtsabteilung besetzt Leitungsposten neu

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat den Umbau ihrer Rechtsabteilung abgeschlossen. Chefjurist Dr. Karsten Hardraht besetzte zum Abschluss der Neustrukturierung weitere Leitungsposten neu.

Teilen Sie unseren Beitrag
Karsten Hardraht
Karsten Hardraht

So übernahm Dr. Frank Albert (48) die Verantwortung für die neu geschaffene Gruppe „Stäbe und Inland“.  Er begann seine juristische Laufbahn bei Allen & Overy und stieß 2002 zur KfW. Dort leitete er unter anderem ein Außenbüro der KfW-Entwicklungsbank. Nun kehrte er für seine neue Aufgabe in das Rechtsteam zurück. Rechtsleiter Hardraht hatte im Herbst 2016 die Leitung der Rechtsabteilung übernommen und Aufgaben- und Abteilungszuschnitt des 69 Volljuristen zählenden Teams neu geordnet.

Die Rechtsabteilung gliedert sich nun in drei Servicebereiche mit jeweils zwei bis drei Teams. Neben Alberts Abteilung ,Stäbe und Inland‘ stehen die Felder IPEX/Sonderengagements sowie Finanzmärkte. Hardrath definiert sein Team dabei nicht nur als Beratungseinheit sondern vor allem als Steuerungsfunktion für Rechtsrisiken.

Zwei der noch vakanten Teamleiterpositionen sind seit Anfang des Monats nun intern besetzt. Dr. Maximilian Wagner (42) und David Rieber (43) sind beide bereits seit neun Jahren bei der KfW und begannen wie Albert ihre Laufbahn in Kanzleien. Zwei weitere Teamleiterposten will Hardrath kurzfristig von außen besetzen.

Mir der neuen Struktur soll es jedoch nicht getan sein, auch wenn Hardraht überzeugt ist, mit der „Neuaufstellung für die aktuellen Herausforderungen und das immer anspruchsvoller werdende regulatorische Umfeld gut gewappnet“ zu sein. Der Einsatz von Legal Tech im KfW-Rechtsteam stehe ebenso noch auf seiner Agenda wie die Modernisierung der Mandatierungspraxis, erklärte Hardraht.

 

 

 

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema