Die künftigen Ziele von Beckwermert sowie Pieper stehen noch nicht endgültig fest. Zwilling macht sich zunächst mit einer eigenen Kanzlei in Sprockhövel selbstständig, für die Zukunft schloss er aber eine Tätigkeit in einer Kanzlei oder einem Unternehmen nicht aus.
Erst vor Kurzem verlegte Douglas seine Konzernzentrale von Hagen nach Düsseldorf, auch die Kölner Douglas-Onlinezentrale wurde dorthin gelegt. Dabei fielen laut Presseberichten über 400 Jobs weg. Auch die Douglas-Rechtsabteilung, die seit Anfang 2015 unter der Leitung von Schulte steht, und sich außerdem um die Bereiche Compliance und Datenschutz kümmert, zog von Hagen nach Düsseldorf. Dort arbeiten aktuell sechs Mitarbeiter, drei Juristen sitzen zudem in Frankreich.
Beckwermert hatte im Herbst 2014 die kommissarische Leitung der Rechtsabteilung übernommen, nachdem der langjährige Rechtschef Roland Kirsten das Unternehmen verlassen hatte. Kirsten ist heute Inhaber der Kanzlei Alegos mit Büros in Frankfurt, Hanau und Hagen. Zu den Arbeitsschwerpunkten Beckwermerts gehörten vor allem Corporate-Fragen, M&A und Finanzierungen. Diese Themen werden bislang auch von einer weiteren Mitarbeiterin abgedeckt, die das Unternehmen aber ebenfalls verlässt. Douglas will diese Stelle aber wieder nachbesetzen.
Pieper war 1991 als Abteilungsleiter Arbeitsrecht zu Douglas gekommen, nur zwei Jahre weniger verbrachte Zwilling in dem Unternehmen: Seit seinem Einstieg 1993 hatte er in der Rechtsabteilung den gesamten Markenbereich aufgebaut. Geplant ist nun, dass er auch als externer Anwalt die Markenverwaltung von Douglas weiterbegleitet. Der Konzern setzt in diesem Bereich zudem seit Jahren auch auf die Unterstützung der Hamburger IP-Kanzlei Harmsen Utescher. Zwillings weitere bisherige Aufgaben werden künftig von dem Senior Legal Counsel Dr. Henrik van Volxem verantwortet, der bereits seit Oktober im Unternehmen ist. Van Volxem bringt Handelserfahrung mit: Nachdem er seine berufliche Laufbahn bei Clifford Chance begonnen hatte, arbeitete er zuletzt über drei Jahre beim Modehändler C&A.
Das Unternehmen, das lange Zeit unter der Führung der Gründerfamilie Kreke stand, befindet sich schon seit einigen Jahren im Umwandlungsprozess: Ende 2012 hatte das Private-Equity-Unternehmen Advent die Mehrheit an dem Hagener Handelskonzern übernommen und dessen Umbau vorangetrieben. Zunächst wurden die Süßwarenkette Hussel und der Schmuckhändler Christ verkauft. Als Advent die Parfümeriekette Douglas im Sommer vergangenen Jahres an CVC Capital weiterverkaufte, blieben Thalia und die Modekette AppelrathCüpper bei Advent und den Krekes. Über ihre gemeinsame Holding Moda verkauften sie AppelrathCüpper an den britischen Finanzinvestor OpCapita. Thalia ging im Sommer an die Freiburger Verlagsgruppe Herder. Insbesondere Beckwermert war auf Unternehmensseite in diesen Transaktionen involviert.