Der Zusammenschluss mit Andersen stellt gewissermaßen eine Rückkehr dar: Wirtschaftsprüfer Michael Thierhoff (62) war Partner bei der damals weltweit expansiven WP-Gesellschaft Arthur Andersen, bevor er 1997 zu Haarmann Hemmelrath & Partner wechselte, um dort Restrukturierungsberatung und Insolvenzverwaltung zu betreiben. Anfang 2004 verließ er Haarmann Hemmelrath und gründete die eigene Einheit. Die Kanzlei ist weiterhin in der Insolvenzverwaltung tätig, wird allerdings im Markt eher für Restrukturierungs- und Sanierungsberatung in operativer Hinsicht empfohlen.
Erst im Frühjahr war ein von Luther stammendes Team um Dr. Stefan Kraus und Dr. Hermann Knott unter der Andersen-Marke in Köln, Düsseldorf und Merzig an den Start gegangen. Neben den Corporate-Partnern Kraus und Knott haben auch weitere Partner schon früher für Andersen in Deutschland gearbeitet. Mit Thierhoff Müller will sich Andersen in der Rechts- und Steuerberatung breiter aufstellen.
Für Thierhoff Müller dürfte neben der Verbreiterung des juristischen Leistungsspektrums vor allem die internationale Anbindung über das Netzwerk von Andersen Global für den Zusammenschluss sprechen. Die frühere Kooperation von Thierhoff mit der international aktiven Restrukturierungsberatung Zolfo Cooper war vor einiger Zeit ausgelaufen, nachdem Alix Partners dort eingestiegen war.
Im abgelaufenen Jahr hat es bereits einige Anzeichen für eine Konsolidierung in der deutschen Insolvenzszene gegeben. Neben den überregionalen Zusammenschlüssen einiger mittelgroßer Verwalterkanzleien hatten sowohl hww Hermann Wienberg Wilhelm als auch Kübler strategische Veränderungen angekündigt und Partnerabgänge verzeichnet.