Schwedischer Verlust

Mannheimer-Swartling-Partner eröffnet für Roschier in Stockholm

Axel Calissendorff, einer der renommiertesten schwedischen M&A-Anwälte und langjähriger Partner bei Mannheimer Swartling wird seine Kanzlei verlassen und spätestens zum Jahresende ein Büro für die finnische Top-Kanzlei Roschier Holmberg in Stockholm eröffnen.Der 50-Jährige war seit 1981 bei Mannheimer, die damals noch Mannheimer & Zetterlöf hieß, seit 1986 als Partner. Zwischen 2001 und 2004 übernahm er außerdem den Posten des Vorsitzenden der schwedischen Anwaltskammer. Zu seinen Mandanten zählten bisher etwa Ericsson, Astra Zeneca oder Avesta Polarit, zuletzt betreute er die Sampo Bank beim Kauf des Versicherers If.

Teilen Sie unseren Beitrag

Bei Roschier soll Calissendorff künftig eine aktive Rolle im Management spielen und dem Board of Directors angehören. Bis zur offiziellen Eröffnung sollen noch weitere Partner-Quereinsteiger und Anwälte in Stockholm dazustoßen. Ziel der Kanzlei ist es, mit einem großen und spezialisierten Team umfangreiche Transaktionen abzuwickeln.

Der jetzige Sprung der Finnen stellt eine neue Entwicklung im nordischen Rechtsmarkt dar. Die großen nationalen Kanzleien waren bisher wenig daran interessiert, Standorte in mehreren nordischen Ländern zu etablieren. Die Zusammenarbeit lief bisher meistens über nicht exklusive Best-Friends-Beziehungen, wie bisher auch bei Roschier und Mannheimer. Was aus dieser Kooperation künftig werden wird, ist allerdings noch unklar.

„Stockholm, wo sich der Anwaltsmarkt gerade in einer Umbruchphase befindet, bildet ein natürliches Expansionsgebiet. Es gibt hier einen wachsenden Bedarf an Kanzleien, die komplizierte und aufwändige Transaktionen bewältigen können“, so Calissendorff.

Roschier, die 1936 gegründet wurde, ist in Finnland mit fünf Büros und rund 100 Anwälten vertreten. Im Baltikum verfügt die Kanzlei schon seit April 2004 durch das Netzwerk RoschierRaidla über enge Verbindungen nach Estland, Lettland und Litauen.

Für Mannheimer dürfte der Wechsel Calissendorffs ein deutlicher Rückschlag sein. Obwohl die Kanzlei nach wie vor zu den größten und umsatzstärksten Schwedens gehört, war der Anwalt bereits der bereits zweite hochkarätige Verlust innerhalb eines Jahres: Erst im Frühjahr war Carl Gustaf de Geer zum Erzrivalen Vinge gewechselt.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de