Stuttgart

EY Law wächst mit Quereinsteigern von Blumers und Beck

Autor/en
  • JUVE

Zum Dezember wechselt Dr. Björn Weng (39) von der Steuer- und Gesellschaftsrechtsboutique Blumers & Partner zu EY Law. Zudem verstärkt sich der Rechtsberatungsarm der Big-Four-Beratungsgesellschaft zum Februar mit Insolvenzrechtler Dr. Nikolai Weber von der Kanzlei Beck. Bei EY Law steigen beide in Stuttgart als Senior Manager ein, was dem Status eines Salary-Partners in anderen Kanzleien entspricht.

Teilen Sie unseren Beitrag
Björn Weng
Björn Weng

Weng berät zu Fragen des Gesellschaftsrechts und zu M&A-Transaktionen. Bei Blumers & Partner war er neben dem Namenspartner Prof. Dr. Wolfgang Blumers einziger Equity-Partner. Die Kanzlei verliert durch den Wechsel Wengs einen Teil ihrer gesellschaftsrechtlichen Kompetenz. Zurzeit sind dort neben Blumers selbst zwei weitere Berufsträger tätig.

Zusätzlich gibt es mit Prof. Dr. Michael Elicker einen of Counsel. Blumers & Partner will wieder personell aufstocken und sich insbesondere im Aufsichtsrecht verstärken. Die Boutique hat sich in der integrierten steuer- und gesellschaftsrechtlichen Gestaltungsberatung einen Namen gemacht. Sie ist häufig mit Unternehmensnachfolgen beschäftigt und profitiert hier insbesondere von den guten Verbindungen des Namenspartners.

Webers bisherige Kanzlei Beck ist auf Insolvenz-, Sanierungs- und Restrukturierungsberatung spezialisiert. Weber soll die Insolvenzrechtspraxis bei EY Law bundesweit aufbauen. Vor seiner Tätigkeit bei der Stuttgarter Kanzlei Beck war er bis 2006 bei Dr. Viniol Rek & Partner.

EY Law setzt damit ihren Wachstumskurs fort. In den vergangenen Jahren waren einige Quereinsteiger gekommen, Anfang 2013 zum Beispiel der Kartellrechtler Marcus Mayer. Er kam in Stuttgart von Gleiss Lutz dazu (mehr…).

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.