Stuttgart

Kleiner-Partner gründen neue Kanzlei

Zum Januar hat es einen Spin-off bei der Kanzlei Kleiner gegeben. Die Stuttgarter Partner Dr. Julia Blind und Dr. Arnd Pannenbecker sowie der Düsseldorfer Partner Dr. Matthias Heßhaus machen sich unter dem Namen Avantcore selbständig. Schwerpunkte der neuen Einheit sind Gewerblicher Rechtsschutz, Vertriebsrecht und Gesundheitsrecht.

Teilen Sie unseren Beitrag
Pannenbecker_Arnd
Pannenbecker_Arnd

Blind ist auf Marken- und Wettbewerbsrecht spezialisiert und war seit 2004 Partnerin bei Kleiner. Zu ihren Mandanten zählen etwa die Sparkassen-Versicherung und der Naturkosmetik-Hersteller Und Gretel. Für diese betreut Blind unter anderem das Markenportfolio und führt wettbewerbsrechtliche Verfahren. 

Pannenbecker ist überregional renommiert für sein Know-how in der Gesundheitsbranche, insbesondere im Blut- und Gewebe- sowie im Arzneimittelrecht. Unter anderem gehören die Deutsche Knochenmarkspenderdatei und das Stammzellen-Unternehmen Cellex zu seinen Mandanten. Auch der Vergabe- und Öffentlichrechtler Heßhaus aus dem Düsseldorfer Kleiner-Büro hat einen Schwerpunkt in der Gesundheitsbranche.

Blind_Julia
Blind_Julia

Für Kleiner sind die Abgänge ein Verlust, denn insbesondere Pannenbecker und Blind gehörten zu den renommiertesten Partnern der Kanzlei mit Büros in Stuttgart, Düsseldorf und Mannheim. Auch der Gesellschaftsrechtler Kristian Gamer hat die Kanzlei mit unbekanntem Ziel verlassen. Kleiner hat, nachdem das Ausscheiden der Avantcore-Gründer bereits im Sommer bekanntgeworden war, Verstärkungen an anderer Stelle angekündigt. Derzeit verfügt die Kanzlei um Namenspartner Dr. Christoph Kleiner noch über zehn Anwälte in Stuttgart, sechs in Düsseldorf und drei in Mannheim.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema