Sonder leitete als Partner bei KPMG Law den Bereich ‚Digitaler Wandel im öffentlichen Sektor‘. Zuletzt führte er die Verhandlungen zur Gründung der Gesellschaft Gigabit Region Stuttgart (GRS), die mit der Deutschen Telekom den flächendeckenden Glasfaserausbau im Großraum Stuttgart gewährleisten soll. Hinter der GRS stehen 179 Kommunen, die nun im weiteren Verlauf von dem Berliner KPMG Law-Partner Dr. Moritz Püstow beraten werden, der das Öffentliche Wirtschaftsrecht leitet.
PwC Legal baut schon seit einiger Zeit ihre deutsche Public-Sector-Praxis um und nahm dafür auch einige Abgänge in Kauf: Anfang des Jahres wechselte Equity-Partner Dr. Hans-Martin Dittmann mit einem achtköpfigen Team zu Mazars, in Stuttgart schloss sich ein zehnköpfiges Team um Partner Michael Klett Baker Tilly an. Zuletzt ging ebenfalls zum Juli in Düsseldorf Dr. Sven-Joachim Otto zur Wettbewerberin EY Law.
Restrukturierungen an der Alster
Der Hamburger Zugang Abel bringt einiges an Erfahrung mit: Bevor er 2009 seine Anwaltskarriere in der Insolvenzpraxis von White & Case begann, hatte er sechs Jahre bei der Dresdner Bank gearbeitet. 2017 war er zu Norton Rose Fulbright gewechselt. Dort hatte er mit Partner Dr. Maxim Kleine zuletzt bei der rechtlichen und wirtschaftlichen Sanierung der Nordseewerke Emden Shipyard beraten und das Eigenverwaltungsverfahren der Ferrostaal Air Technology begleitet. Dabei wurden sie auch von Britta Pancek und René Schulz unterstützt, die nun als Senior Associate beziehungsweise Senior Manager mit Abel zu PwC Legal wechselten. Ein weiterer Berufsträger soll ihnen demnächst folgen.
Mit Abel verstärkt sich das Hamburger Pwc Legal-Team erneut im Insolvenzrecht: Neben Kévin Tanguy, der vor vier Jahren von Schmidt-Jortzig Petersen Penzlin kam, arbeitet seit 2018 auch Peter Volkmann, ehemals bei der Insolvenzrechtskanzlei Reimer tätig, bei dem Rechtsberatungsarm der Big-Four-Gesellschaft.
Die Sanierer sind gesucht
Abel war im vergangenen Herbst in die Schlagzeilen geraten, als er Medienberichten zufolge er eine Bürgerwehr zusammenstellen wollte, um gegen Drogenhandel im Schanzenpark vorzugehen. Abel hatte gegenüber seiner Kanzlei damals betont, es handele sich um das Vorhaben einer Mandantin, die ihren Sitz direkt im Schanzenpark habe.
Norton Rose kündigte gegenüber JUVE an, die Lücke in der Insolvenz -und Restrukturierungsberatung wieder schließen zu wollen. In Frankfurt begleitet der Bankrechtler Dr. Oliver Sutter regelmäßig Refinanzierungen. In Hamburg verbleibt mit Patrick Narr ein Partner, der in Distressed-M&A-Transaktionen erfahren ist.