Weitere Modepleite

Thierhoff Mülller begleitet Promod-Insolvenzverfahren

Der Textilhandel meldet das nächste Insolvenzverfahren: Dieses Mal trifft es die deutsche Tochter des französischen Modekonzerns Promod, die in Deutschland rund 600 Mitarbeiter beschäftigt und 71 Filialen betreibt. Promod Deutschland will sich in Eigenverwaltung sanieren. Dafür wurde im Mai ein Schutzschirmverfahren beantragt, nun hat das Amtsgericht Köln das Hauptsacheverfahren eröffnet und den Insolvenzplan genehmigt.

Teilen Sie unseren Beitrag
Michael Thierhoff
Michael Thierhoff

Nach den Modeketten Zero, Steilmann, Strenesse und dem Portal dress-for-less muss nun auch Promod saniert werden. Zu schaffen machte dem Bekleidungsunternehmen der Konkurrenzdruck durch zu viele stationäre billige Mitbewerber und den Onlinehandel. Die französische Mutter hat bereits ein Strukturprogramm verabschiedet, nun will auch Promod Deutschland sein Schicksal selbst in die Hand nehmen und den Verlusten entgegensteuern.

Geschäftsführer Andreas Lobmeyr lässt sich dabei von einem Team um Michael Thierhoff und Renate Müller von Thierhoff Müller & Partner beraten. Die Kanzlei war beispielsweise ins Insolvenzverfahren um die frühere US-Kanzlei Dewey & LeBoeuf involviert. Rechtsanwältin Müller und Wirtschaftsprüfer Thierhoff, beide damals Partner bei der inzwischen zerbrochenen MDP-Kanzlei Haarmann Hemmelrath & Partner, hatten sich 2004 selbstständig gemacht, ihre Kanzlei ist spezialisiert auf Beratung rund um Insolvenz- und Sanierungsverfahren.

Ruth Rigol
Ruth Rigol

Als Sachwalterin in Sachen Promod wurde Dr. Ruth Rigol von Ringstmeier & Kollegen ins Boot geholt, mit der Thierhoff und Müller regelmäßig zusammenarbeiten.

Der Onlineversand promod.de ist von dem Verfahren nicht betroffen, er wird von der französischen Mutter betrieben. Diese wird zum deutschen Insolvenzverfahren von CMS Hasche Sigle beraten, die über ihr Pariser Büro zu dem Modehersteller in Kontakt kam. Partner Dr. Hendrik Schindler, Counsel Dr. Christoph Poertzgen und der French Desk der Kanzlei führen das Mandat in Deutschland. Aus dem Markt bekannt ist, dass auch Weil Gotshal & Manges von Promod Frankreich bereits zur Restrukturierung der deutschen Tochter mandatiert wurde.

Am 13. September soll die Gläubigerversammlung über den Insolvenzplan abstimmen, zu den größten Gläubigern gehören die Vermieter der Filialen und der Mutterkonzern in Frankreich, der bereits seine Unterstützung für den Insolvenzplan signalisiert haben soll.

 

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema