Wiesbaden

Strafrechtskanzlei Dierlamm & Traut spaltet sich auf

Seit November gehen Dr. Alfred Dierlamm und Marcus Traut getrennte Wege. Die beiden bisherigen Namenspartner der Strafrechtsboutique Dierlamm & Traut in Wiesbaden waren seit 2002 in gemeinsamer Kanzlei tätig.

Teilen Sie unseren Beitrag

Seit Anfang des Monats gehen Dr. Alfred Dierlamm und Marcus Traut getrennte Wege. Die beiden bisherigen Namenspartner der Strafrechtsboutique Dierlamm & Traut in Wiesbaden waren seit Sommer 2002 in gemeinsamer Kanzlei tätig.

Bei Dierlamm bleibt Partnerin Eva Schrödel und eine Associate. Die Sozietät firmiert nun unter Dierlamm Rechtsanwälte und kündigte bereits weitere personelle Verstärkung an. Traut ist künftig als Einzelanwalt in Wiesbaden tätig und plant derzeit keine Neueinstellungen.

Soweit bekannt, erfolgte die Trennung der beiden Partner einvernehmlich. Sowohl Dierlamm als auch Traut genießen im Markt einen guten Ruf. Traut, zunächst vor allem für seine Tätigkeit im Arztstrafrecht bekannt, hatte sich im Zuge der Weiterentwicklung der Kanzlei zunehmend auch in anderen Bereichen des Wirtschaftsstrafrechts engagiert und ist derzeit unter anderem in einem größeren Untreueverfahren tätig.

Als führender Kopf und treibende Kraft der Kanzlei, die in den vergangenen Jahren stark an Marktpräsenz gewonnen hat, galt jedoch im Markt stets Dierlamm. Öffentlich bekannt ist, dass er regelmäßig unter anderem die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG berät und aktuell auch in die Aufarbeitung des Korruptionsaffäre bei MAN involviert ist.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.