Kommentar

Vorurteile behindern die Entwicklung von Rechtsabteilungen

Autor/en
  • JUVE

Viele Rechtsabteilungen ächzen: Risikomanagement, Digitalisierung, Internationalisierung – all diese Trends erhöhen die Aufgabenlast der Unternehmensjuristen. Doch die Teams wachsen nicht in gleichem Maße wie die zusätzliche Arbeit. Weil das passende Personal auf dem engen Arbeitsmarkt schwer zu finden ist. Weil die Kanzleien mit ihren hohen Gehältern den Rechtsabteilungen das Wasser abgraben. Aber auch, weil sich die allermeisten General Counsel scheuen, innovative Wege zu gehen.

Teilen Sie unseren Beitrag

Trotz der angespannten Situation schließen es die meisten Rechtschefs aus, Personal zu leihen. Dabei lehnen sie nicht nur Projektjuristen von Personaldienstleistern ab, mit denen sie keine Erfahrung haben, sondern auch Secondees aus Kanzleien.

Die General Counsel sorgen sich um Qualität. Ein Vorurteil. Und: Leidet die Qualität der Arbeitsergebnisse nicht viel mehr, wenn die Unternehmensjuristen überlastet sind? Mehr noch: Selbst weniger hoch qualifizierte Leihjuristen könnten die Inhouse-Counsel von standardisierter Arbeit befreien, sodass diese mehr Zeit für komplexe Rechtsfragen hätten. Damit stiege die Qualität insgesamt. 

Ein weiteres Argument, dass gegen Leihjuristen oft vorgetragen wird, ist die lange Einarbeitungszeit. Ebenfalls ein Vorurteil. Denn wenn die ausgeliehenen Anwälte gezielt bei in sich geschlossenen Projekten wie Transaktionen oder internen Untersuchungen oder eben bei Routinearbeit eingesetzt werden, dürfte es nicht lange dauern, bis sie von alleine laufen können. Abgesehen davon dürften die Kosten der Einarbeitung immer noch geringer sein als das Honorar eines externen Anwalts. Trotzdem bleibt der Einsatz von Kanzleien bislang die beliebteste Lösung, um Kapazitätslücken zu stopfen – wenn Stellenausschreibungen erfolglos bleiben. Doch damit verschleppen die Rechtsabteilungen nur die Lösung des Personalproblems.

Alle Ergebnisse der JUVE-Inhouse-Umfrage zum Management in Rechtsabteilungen, aber auch zu den Stundensätzen, die aktuelle gezahlt werden, lesen Sie im ,Unternehmen Spezial‘, des JUVE Rechtsmarkt.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de