Dafür verlagert Christian Terno (38), seit Januar im Frankfurter Johannsen-Büro tätig, seinen Schwerpunkt an die Isar, zudem kommt Antonia Herrmann (38) aus der lokalen Sozietät Hällmeyer hinzu.
Wachstum mit regional vertrauten Kräften
Wie bei den Büroeröffnungen in Köln im Herbst vergangenen Jahres (mehr…) sowie in Berlin 2009 (mehr…) setzt die Spezialkanzlei mit Hamburger Stammsitz auf berufserfahrene Anwälte, die sich im regionalen Versicherungsmarkt auskennen. Hermann ist seit knapp zehn Jahren vor allem im Versicherungs- und Verkehrsrecht tätig und derzeit noch bei der lokalen Kanzlei Hällmayer. Terno war, bevor er sich Johannsen in Frankfurt anschloss, mehrere Jahre in verschiedenen mittelständischen bayerischen Kanzleien an der Schnittstelle zwischen Versicherungs- und Gesellschaftsrecht aktiv, zuletzt als Partner in der multidisziplinären Regensburger Kanzlei Avemaria Wagner & Partner. Sein Vater Wilfried Terno saß bis zu seinem Ruhestand Ende Januar dieses Jahres dem für Versicherungsrecht zuständigen IV. Zivilsenat am Bundesgerichtshof in Karlsruhe vor.
Aufbau eines neuen Geschäftsfelds
Schwerpunkte des neuen Büros in München sind das Versicherungsvertrags-, Arzthaftungs- sowie Verkehrsrecht, die Beratung von Versicherungsmaklern sowie das Regressmanagement für Versicherer. Daneben baut Johannsen, die bislang vor allem für ihre umfassende Prozesstätigkeit und Produktberatung bekannt ist, über Salary-Partner Terno mit der haftungs- und versicherungsspezifischen Transaktionsbegleitung von Unternehmen ein komplett neues Geschäftsfeld auf.
„Immer häufiger greifen Unternehmen im Rahmen einer Due Diligence auch auf spezialisierte Kanzleien zurück, soweit es um das Beurteilen von Haftungsrisiken und bestehenden Versicherungspolicen geht“, sagte Oliver Meixner, Senior Partner von Johannsen. „Diese punktuelle Prüfung begreifen wir als Spezialisten als Chance für weiteres Wachstum und wollen diese Dienstleistung vor allem von unserem neuen Standort München aus anbieten.“
In diesen speziellen Berichten soll Terno die verschiedenen versicherten und nicht versicherten Risiken des Zielunternehmens aufdecken und eng mit den Inhouse-Juristen oder externen M&A-Anwälten des Käufers zusammenarbeiten. Diese anwaltliche Dienstleistung hat in den vergangenen Jahren bei Transaktionen an Bedeutung gewonnen. Jedoch ist die Risikobewertung im Regelfall Teil der M&A-Due-Diligence, nur wenige Großkanzleien ziehen bislang ihre Litigation- und Produkthaftungsexperten für diesen Vorgang hinzu.
An den fünf Standorten von Johannsen arbeiten künftig 18 Berufsträger, darunter vier Equity- und elf Salary-Partner.