White & Case hat für ihre deutsche M&A-Praxis einen weiteren Partner gewonnen: Dr. Stefan Koch wechselt Mitte Oktober in das Frankfurter Büro der Kanzlei. Der 40-jährige Corporate-Spezialist kommt von Skadden Arps Slate Meagher & Flom, wo er zuletzt als European Counsel gearbeitet hat.
Der Zugang bedeutet eine echte Verstärkung für White & Case. Koch gilt im Markt als einer der bekanntesten jungen Corporate-Anwälte bei Skadden neben der Partnerriege. Er hatte seine berufliche Laufbahn 2001 im New Yorker Büro der Kanzlei begonnen und war 2003 an den Frankfurter Standort gewechselt. Neben der deutschen verfügt er auch über die Anwaltszulassung in New York.
Zu seinen Mandanten gehören vor allem Private-Equity-Investoren sowie große Unternehmen, die er oft bei grenzüberschreitenden Transaktionen betreut. Zuletzt beriet er etwa Axa Private Equity beim Verkauf der Gealan-Gruppe (mehr…). Auch gehörte Koch zu dem internationalen Skadden-Team, das Merck beim Erwerb von Millipore begleitete (mehr…).
„Dr. Stefan Koch passt mit Blick auf seine deutsch- und US-rechtliche Expertise sowie seine langjährige Erfahrung in Private-Equity- und Corporate-M&A-Transaktionen hervorragend zu uns“, sagte Markus Hauptmann, deutscher Managing-Partner bei White & Case und selbst M&A-Anwalt. „Mit ihm setzen wir unseren Weg fort, unsere M&A- und Private-Equity-Praxis sowohl durch interne Partnerernennungen als auch durch qualifizierte Quereinsteiger auszubauen und den Generationenwechsel voranzutreiben.“
In den vergangenen Monaten hatte White & Case ihre M&A-Praxis bereits wiederholt mit Quereinsteigern erweitert. So kam etwa in Düsseldorf Dr. Michael Burg von Flick Gocke Schaumburg als Local-Partner (mehr…). Zuvor waren dort bereits Dr. Lars Böttcher als Partner und Henning Fischer als Local-Partner, beide von Oppenhoff & Partner, zu dem Team gestoßen (mehr…). Mit dem Neuzugang von Koch wächst die deutsche M&A-Praxis von White & Case auf 62 Berufsträger, davon sind 15 Partner und 17 Local-Partner.
„Es freut mich sehr, dass Stefan Koch eine so gute Chance wahrnimmt und ich bin überzeugt, dass er seinen Weg erfolgreich gehen wird“, sagte Dr. Bernd Mayer, Münchner M&A-Partner bei Skadden. In dem Transaktionsteam der US-Kanzlei verbleiben nach dem Weggang von Koch noch sieben Partner, zwei European Counsel und elf Associates. Mit Koch verliert die Praxis erneut einen European Counsel: Anfang des Jahres war Mathias Gärtner als General Counsel EMEA zu Honeywell gewechselt (mehr…). Bereits 2010 hatte sich Dr. Carsten Böhm als Partner McDermott Will & Emery angeschlossen (mehr…). Seit dem Zugang des großen Baker & McKenzie-Teams 2005 (mehr…) hatte es in der deutschen Praxis lediglich eine interne Partnerernennung gegeben: Dr. Lutz Zimmer wurde 2006 in den Partnerkreis aufgenommen.