Mit Reimann schließt sich auch Dr. Anne Schöning (41) Happ Luther an. Sie war bislang Counsel und steigt ebenfalls als Partnerin ein. Sie ist vor allem auf Immobilienfinanzierungen spezialisiert.
Reimanns Fokus ist demgegenüber breiter. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung sowohl in der Projektentwicklung als auch mit Immobilientransaktionen. In Hamburg berät er unter anderem bei zwei bekannten Projekten: Er begleitet die Holding Habacker bei der Entwicklung des Logistikparks LogPark und die Hafen City-Gesellschaft, die das Entstehen des neuen Stadtteils Hafencity verantwortet. Zu Reimanns Mandaten gehört daneben auch der Investor Union Investment Real Estate.
Happ Luther, Teil der MDS Möhrle-Gruppe, spielte bislang keine bundesweit prominente Rolle im Markt. Bei Latham bedient sich die anerkannte Hamburger Kanzlei nun nicht zum ersten Mal. 2010 holte sie von dort bereits zwei Gesellschaftsrechtler (mehr…).
Durch die Weggänge von Reimann und Schöning schrumpft die bundesweite Latham-Immobilienpraxis weiter. Im Herbst 2010 war das Frankfurter Immobilienteam zu Simmons & Simmons gewechselt (mehr…), das mittlerweile zu Orrick Hölters & Elsing weitergezogen ist.
Vor allem aber zieht sich zum Jahresende Jürgen Hübner zurück, der wohl nach wie vor bundesweit bekannteste Immobilienrechtler der Kanzlei. Als primär immobilienrechtlich erfahrene Partner bleiben bei Latham der Hamburger Standortleiter Dr. Holger Iversen, Dr. Cord Lübke-Detering und Dr. Christian Thiele. Letzterer folgt Reimann auf den Posten des Co-Leiters der weltweiten Immobilienpraxis. Zuletzt begleitete das Gespann Iversen/Thiele etwa Morgan Stanley und Redos – langjährige Mandanten – beim Kauf eines Baumarktportfolios (mehr…).
Schon seit Längerem zeichnete sich ab, dass die Immobilienpraxis von Latham, ähnlich wie auch die anderer internationaler Kanzleien, vor Veränderungen steht. Ursprünglich groß geworden im internationalen Transaktionsgeschäft für offene Fonds, allen voran die frühere DIFA, war dieses Geschäft in den vergangenen Jahren stark abgebröckelt.
Erkennbar war zudem, dass die Immobilienpraxis Synergien aus dem internationalen Latham-Geschäft nur bedingt heben konnte. Diesem Faktor kommt insofern einige Bedeutung zu, als dass Latham seit einiger Zeit deutlich stärker darauf setzt, die internationale Komponente ihrer Arbeit in den Vordergrund zu rücken. „Die umfassende Beratung nationaler und internationaler Private-Equity-Investoren bei komplexen Projekten und Transaktionen ist mittlerweile das stärkste und am schnellsten wachsende Geschäftsfeld der Kanzlei im Bereich Real Estate“, so Iversen im Zusammenhang mit der Berufung Thieles als neuen Co-Leiter der Immobilienpraxis.