Zurück zu den Ausgaben

JUVE Rechtsmarkt Heft 02/2021

14,- Euro

je Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)

Inhalt

  • Editorial: Testfall als Chance
  • Meinung: Teilen statt Abwarten: Die Professionalisierung des Rechtsmanagements geht zu langsam, findet Astrid Jatzkowski. Nur wer mitmacht, darf jammern: An der Verweigerungshaltung der Rechtsanwaltskammern sind die Wirtschaftsanwälte auch selbst schuld, kommentiert Martin Ströder. On the record: Virtuelle Hearings: Kann sich die neue Form der Schiedsverhandlungen auf Dauer durchsetzen?
  • Markt + Management: Düsseldorfer Kammerspiel: Im Streit um die örtliche RAK-Präsidentenwahl geht es auch um Grundsätzlicheres: Wie reformbedürftig ist die anwaltliche Selbstverwaltung? Spitzenwechsel: Auch im Corona-Jahr 2020 gab es viel Bewegung im Rechtsabteilungs-Transfermarkt: Die 15 wichtigsten Inhouse-Quereinsteiger des Jahres.
  • Benchmarks: Nicht die alte Leiter: Die Inhouse-Szene steckt in einem tiefgreifenden Wandlungsprozess: neue Möglichkeiten und mehr Management statt Weitermachen wie bisher. Dating für Fortgeschrittene: Novartis wählt seine Rechtsberater über eine eigens konzipierte Online-Plattform aus. Chefinnovator Maurus Schreyvogel erklärt, wie’s funktioniert. Zwischen zwei Welten: Eigentlich wollte der Dienstleistungs-konzern Wisag nie eine eigene Rechtsabteilung. Jetzt hat er doch eine – aber mit einer ganz besonderen Struktur.
  • Change Management: Einfach springen: Professionelles Change Management wäre für viele Rechtsabteilungen das Gebot der Stunde. Strukturierte Methoden wenden trotzdem nur wenige an – bisher. Und plötzlich war alles anders: Wie Corona die Welt auch für Unternehmensjuristen schlagartig verändert hat: Sechs Geschichten aus sechs Rechts-abteilungen. Wegsehen verboten: Mit dem Lieferkettengesetz nimmt die Bundesregierung Unternehmen stärker in die Pflicht. Das erfordert auch ein neues Risikomanagement.
  • Personal + Karriere: Ganz oben: Zum zweiten Mal hat die Redaktion des JUVE Steuermarkt Deutschlands beliebteste Arbeitgeber für Steuer-spezialisten ermittelt. Karrieresprung: Früher brachte sie Kindern Zirkusstücke bei. Heute hält Corinna Lindau bei GvW Graf von Westphalen auch viele Bälle gleichzeitig in der Luft.
  • Recht + Praxis: Der mit dem Golf tanzt: Für den VW-Konzern und seine Hauptkanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer  war 2020 ein Schlüsseljahr im Diesel-skandal: eine Bilanz. Deal des Monats: Der US-Konzern Gilead kauft das Biotech-Unternehmens MYR: ein milliardenschwerer Meilenstein für die deutsche Wirtschaftsförderung. Verfahren: Neuer Anlauf der Sammelkläger Insolvenzen: Modekrise weiter in Mode Closing: „In diesem Land geht bald nichts mehr“

Jetzt JUVE Rechtsmarkt bestellen!