Ticker

Juni 2024

Rettenmaier verliert Partner – und gewinnt Promi-of-Counsel

Dr. Tony Rostalski (38, Foto), bisher Partner der Frankfurter Strafrechtsboutique Rettenmaier, eröffnet zu Anfang Juli eine eigene Kanzlei in Köln. Rettenmaier nimmt zugleich den inzwischen pensionierten Richter Werner Gröschel (62) an Bord. Dieser hatte zuletzt bundesweit Schlagzeilen gemacht, als er den ehemaligen Freshfields-Steuerchef zu einer Haftstrafe verurteilte.

Berliner Standortleiterin von Dentons in Europe Board gewählt

Dr. Ilka Mehdorn (51), Partnerin und Leiterin des Berliner Standorts von Dentons, wurde in das Europe Board der Kanzlei gewählt. Das Europe Board fungiert als Kontrollorgan des europäischen Führungsteams, an dessen Spitze der Europe CEO steht. Die Mitglieder überwachen unter anderem die Strategie und Richtlinien der Kanzlei. Mehdorn ist seit über zehn Jahren Partnerin für Öffentliches Recht und Regulierung und leitet neben dem Berliner Büro auch die Praxisgruppe Öffentlicher Sektor in Deutschland. Bevor sie 2013 zu Dentons wechselte, war sie Counsel bei WilmerHale.

Hengeler-Counsel wird Partner bei White & Case

White & Case hat sich im Öffentlichen Wirtschaftsrecht verstärkt. Zum Juni wechselte Dr. Erasmus Hoffmann von Hengeler Mueller ins Berliner Büro. Bei White & Case wird der 41-Jährige Partner.

Ein Dutzend Anwälte folgen Latham-Partnern zu Willkie und White & Case

Dass mehrere marktführende Partner auf einen Schlag zur US-Konkurrenz wechseln, erlebt Latham & Watkins in Deutschland gerade zum ersten Mal. Nun wird klar: Mit den Restrukturierern und den Kapitalmarktrechtlern verlassen bemerkenswert große Teams die Kanzlei in Richtung Willkie Farr & Gallagher und White & Case.

Metro-Tochter besetzt neue Rechtsleitungsposition mit VW-Jurist

Christopher Baas (45) leitet seit Anfang Juni die Rechtsabteilung der Metro-Tochter Metro Campus Services. Er kommt von Volkswagen, wo er seit 2018 als Syndikusanwalt in der Abteilung für Immobilien-, Bau- und Umweltrecht gearbeitet hat. Aufgrund zunehmender rechtlicher und regulatorischer Anforderungen hat Metro Campus Services die Position des Head of Legal neu geschaffen, Baas wird vor allem für die Themen Immobilien-Management, Facility-Management sowie Betrieb und Betreiberverantwortung zuständig sein. Metro Campus Services ist eine Servicegesellschaft am Hauptverwaltungsstandort der Metro in Düsseldorf. Zu den Kernaufgaben der Campus Services zählen die Vermietung der Gebäude und Parkflächen am Campus, sowie das kaufmännische, technische und infrastrukturelle Gebäudemanagement. Außerdem ist das Unternehmen für die administrativen Personalthemen aller zwanzig Metro-Gesellschaften zuständig.

Ende einer Ära bei Pohlmann & Company

Die hoch angesehene Compliance- und Governance-Boutique Pohlmann & Company steht vor einer Zäsur: Zum Monatsende werden die Gründer Dr. Andreas Pohlmann (66, Foto) und Thomas Lüthi (54) aus der Partnerschaft ausscheiden. Doch es gibt parallel dazu auch einen Neuzugang.

Juristin zieht in Salzgitter-Vorstand ein

Birgit Dietze wird zum Januar 2025 Personalvorständin und Arbeitsdirektorin der Aktiengesellschaft Salzgitter. Die 51-Jährige, die bis 2022 bei der IG Metall als Leiterin des Bezirks Berlin-Brandenburg-Sachsen tätig war, arbeitet aktuell als Arbeitsrechtlerin in eigener Kanzlei. Dietze wechselt schon zum September in Salzgitters Vorstand. So gewährleistet der niedersächsische Stahlkonzern, der rund rund 25.000 Beschäftigte hat, einen nahtlosen Übergang im Personalressort, bevor der aktuelle Personalvorstand Michael Kieckbusch (63) zum Jahresende in den Ruhestand geht.

Heuking verliert weiteren Vergaberechtler

Max Richter (38) hat sich zum Juni der Steuer- und Rechtsberatungskanzlei 3T.Law in Köln als Partner angeschlossen. Zuvor war der Vergaberechtler seit 2020 bei Heuking in Düsseldorf tätig, zuletzt als Senior Associate. Bei 3T.Law gründet Richter gemeinsam mit dem IT- und Vertragspartner Dr. David Rump und dem doppelqualifizierten Dr. Henning Frase die neue Praxisgruppe 'Öffentlicher Sektor und Vergabe'.

Dierks+Company verstärkt sich erneut

Andreas Propp, bisher Justiziar beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), wechselt Anfang Juli zu Dierks+Company. Bei der Berliner Pharmaboutique steigt der 48-Jährige als Salary-Partner ein. In der Rechtsabteilung des G-BA war der Medizin- und Krankenversicherungsrechtler 14 Jahre lang tätig. Zuletzt widmete er sich vor allem der Bewertung von Gesundheitstechnologien. Mit dem Zugang stärkt Dierks einen ihrer Schwerpunktbereiche, die Beratung zu Digitalisierung und Telemedizin. Propp ist bereits der dritte Zugang vom G-BA innerhalb der letzten Monate: Im September 2023 schloss sich der ehemalige stellvertretende Geschäftsführer Dr. Dominik Roters der Boutique als Equity-Partner an. Im April dieses Jahres folgte ihm Anja Tiedemann als Salary-Partnerin. Mit dem Zugang wächst die Kanzlei auf neun Anwältinnen und Anwälte, fünf davon sind Partner.

GvW Graf von Westphalen erweitert Notariat in Berlin

Dr. Marty Kaiser ist zum Juni als Partner von Mock zu GvW Graf von Westphalen in Berlin gewechselt. Der 37-jährige Notar ist erfahren bei der Umsetzung komplexer Immobilientransaktionen – einschließlich Bauträger- und Wohnungseigentumsprojekten. Daneben berät er regelmäßig zu erbrechtlichen Gestaltungen, darunter Unternehmensnachfolgen. Insgesamt verfügt GvW Graf von Westphalen nun über vier Notare in Berlin und Frankfurt.

FTI Consulting holt bekannten Compliance-Experten von PwC

Zum Juli wechselt Dr. Stefan Heißner von PwC zur Unternehmensberatung FTI Consulting. Der 57-Jährige bringt reichlich Erfahrung mit forensischen Untersuchungen mit und übernimmt bei FTI als Senior Managing Director die Leitung der Bereiche Forensik, Fraud Investigations und Litigation Consulting in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Wechsel im deutschen Management von McDermott

McDermott Will & Emery hat auf ihrer Partnerversammlung Dr. Matthias Kampshoff (50) zum neuen Managing-Partner gewählt. Er übernahm zum Juni das Management der Sozietät in Deutschland, außerdem das Amt des Office-Managing-Partners für Düsseldorf und Köln. Kampshoff folgt auf Dr. Jens Ortmanns, der die Positionen seit 2019 innehatte. Kampshoff ist seit mehr als zehn Jahren Partner am Standort Düsseldorf und wird neben seinen Management-Tätigkeiten auch künftig seine Restrukturierungs- und M&A-Praxis weiterführen. Neben ihm gehört dem deutschen Management als zweiter deutscher Partner weiterhin Dr. Kian Tauser an. Er bekleidet diese Funktion bereits seit 2023. Ortmanns wird sich als Mitglied des weltweiten Executive Committee und Managements von McDermott künftig neben der Mandatsarbeit verstärkt dem strategischen Wachstum der Sozietät auf europäischer und globaler Ebene widmen. Als Global Head of Real Estate verantwortet Ortmanns bereits seit vergangenem Jahr die weltweite Immobilienpraxis der US-Kanzlei.

DLA Piper holt Magic Circle-Partner für Restrukturierungspraxis

Mitte Juni bekommt die Praxisgruppe Finance der internationalen Kanzlei DLA Piper Verstärkung. Dr. Sven Schelo, Experte für Insolvenzen und Restrukturierung, verlässt dafür Linklaters’ Frankfurter Büro.

Friedrich Graf von Westphalen wächst mit Immobilienrechtlerin aus Großkanzlei

Die Immobilienpraxis von Friedrich Graf von Westphalen bekommt weiteren Zuwachs. Zum Juni schließt sich eine Partnerin von McDermott Will & Emery dem Kölner Team an. Sie ist nicht der erste Großkanzleizugang – und nicht der erste von McDermott.

Dritter Finanzierungspartner für McDermott kommt von Gibson Dunn

McDermott Will & Emery verstärkt ihre Kreditfinanzierungspraxis um einen Frankfurter Partner: Zum August kommt Alexander Klein (43), bisher of Counsel bei Gibson Dunn & Crutcher. Dieser Rang entspricht einem Counsel in anderen Kanzleien. Klein war 2018 von Milbank zu Gibson Dunn gewechselt. Der verbleibende Finanzierungspartner bei Gibson Dunn, Sebastian Schoon, kündigte JUVE gegenüber an, die ohne Klein noch vierköpfige Praxis wieder auszubauen; man sei „diesbezüglich bereits in Gesprächen“. McDermott hingegen hatte eine Lücke im Frankfurter Kreditfinanzierungsteam nach dem Weggang von Partner Oliver Hahnelt, der 2023 mit seinem Team zunächst zu Simmons & Simmons und kurz darauf weiter zu Reed Smith ging. Das Zentrum ihrer Finanzierungspraxis liegt inzwischen aber in München, wo mit Ludwig Zesch (von Latham & Watkins) und Matthias Weissinger (von Ashurst) 2023 schon zwei Partner mit Fokus auf Midcap-Deals dazugekommen waren.

Neuer Flaschenpost-General Counsel kommt von KPMG Law

Florian von Kampen hat zum Mai die Position als General Counsel der Flaschenpost übernommen. Der 37-Jährige wechselte innerhalb von Münster nach einer dreimonatigen Zwischenstation bei KPMG Law, wo er Senior Manager war, – das entspricht einem Counsel im klassischen Kanzlei-Ranking. Vorher war von Kampen seit 2016 beim Münchner Fintech Scalable Capital tätig gewesen. Dort war er zunächst als Senior Legal Counsel unter dem damaligen Chief Legal Officer Dr. Alexis Darányi eingestiegen und bekleidete seit 2021 die Position des Head of Legal. Die anstehende Neubesetzung der Position bei Flaschenpost war im März öffentlich geworden, als das Unternehmen über Job-Portale aktiv gesucht hatte. Verlassen hat die Oetker-Tochter unterdessen Dr. Mario Pälicke, bisher Head of ESG & Compliance. Er fungiert seit April als Head of Compliance bei der Melitta Group, die ihren Hauptsitz in Minden hat.

Neuer IP-Partner für K&L Gates

Zum Juni hat sich ein Team um den IP-Partner Daniel Marschollek (51) K&L Gates in Frankfurt angeschlossen. Er kommt von Norton Rose Fullbright, wo er die letzten 10 Jahre als Partner tätig war. Mit ihm wechselt der erfahrene Counsel Manuel Merling.

Eckert vergrößert sich mit neuem Team in Dresden

Dr. Werner Roderfeld (60) ist seit Mai Partner bei der auf Restrukturierungen und Insolvenzen spezialisierten Kanzlei Eckert. Er kam mit einem Team von der ebenfalls auf dieses Rechtsgebiet spezialisierten Kanzlei Kübler. Roderfeld übernimmt auch gleich die Leitung des im Rahmen des Zuwachses neu entstandenen Standorts in Dresden. Die Sozietät Eckert aus Hannover beschäftigt 148 Mitarbeitende an 18 Standorten, davon sind 43 Berufsträger. Roderfeld war fast 28 Jahre lang für Kübler im Insolvenzrecht tätig und betreut viele Verfahren des Hauses, darunter auch die Future Business (Fubus). Zum Team der Wechsler gehören unter anderem ein weiterer Anwalt und eine Steuerberaterin. Der Gründer der Kanzlei Kübler, Dr. Bruno Kübler, war im November 2023 verstorben.

Bekannter Corporate-Partner schließt sich White & Case an

Zum Juni hat sich Dr. Thomas Sacher (66) dem M&A-Team von White & Case als of Counsel angeschlossen. Zukünftig wird er vom Frankfurter Büro der US-Kanzlei aus tätig sein. Zuvor war er bei Ashurst.