Juve Plus Wenn Anwälte zu Unternehmern werden

Bernhard Frohwitters Firma IPCom verklagte kürzlich Nokia, angebliche Streitsumme: 12 Milliarden Euro.

Wer telefoniert heutzutage eigentlich noch mit einem Autotelefon? Fast niemand mehr, schließlich besitzt nahezu jeder Deutsche ein Handy, und meist auch ein Headset für das mobile Telefonat während der Autofahrt. Und genau aus diesem Grund hat Bosch schon zur Jahrtausendwende die Entwicklung von Technologien zur Autotelefonie eingestellt. Aber was die Stuttgarter in den Jahren davor bei den Patentämtern zur Anmeldung brachten, hat teilweise Gültigkeit für die Mobilfunktelefonie. Einige dieser Bosch-Patente sind heute Gold wert.

Teilen Sie unseren Beitrag

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Einige von ihnen, zum Beispiel für SIM-Karten, den Bildversand per MMS oder Sprachcodierung, sind heute zwingender Bestandteil des Mobilfunkstandards GSM. Sie
werden von nahezu allen Handyherstellern verwendet. Genau das macht sie so wertvoll.
Um die Verwertung der Bosch-Patente kümmerte sich ursprünglich die Frohwitter-Firma Frohwitter Intellectual Property Agency. Sie übernahm die Verwertung treuhänderisch. Mehrere Mobilfunkunternehmen, darunter auch Siemens, haben inzwischen Lizenzen genommen.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.