Die Volkswagen AG und die Porsche-Holding hätten eine Eckpunktevereinbarung als Ausgangsbasis für weitere Vorbereitungen eines potenziellen IPO verhandelt. Ein Börsengang steht bereits seit längerem im Raum. Ob es nun wirklich dazu kommt, stehe allerdings noch nicht fest. Unter der Porsche-Holding sammeln sich die Anteile der Porsche- und der Piëch-Familie.
An der Börse führte die Nachricht zu Kurssprüngen. Die Volkswagen-Vorzugsaktien schnellten 8,5 Prozent nach oben, Anteilsscheine der Porsche SE sogar um rund 10 Prozent.
Berater Volkswagen
Linklaters: Dr. Ralph Wollburg (Corporate/M&A; Düsseldorf), Dr. Marco Carbonare (Kapitalmarktrecht; Frankfurt); Associates: Dr. Andreas Zenner, Dr. Julius Raapke (beide Corporate/M&A, Düsseldorf)
Inhouse Recht (Wolfsburg): Philip Haarmann (General Counsel)
Berater VW-Aufsichtsrat
Gleiss Lutz (Stuttgart): Prof. Dr. Michael Arnold, Dr. Adrian Bingel (beide Federführung), Martin Hitzer (Düsseldorf), Dr. Vera Rothenburg (alle Corporate), Prof. Dr. Christian Arnold (Arbeitsrecht), Dr. Matthias Gärtner (Düsseldorf); Associates: Dr. Jan-David Geiger, Oliver Wolf, Moritz Stilz, Julia Schumann (alle Corporate), Jones Hofer (Arbeitsrecht)
Berater Stephan Weil als Ministerpräsident Land Niedersachsen und Aufsichtsratsmitglied VW
CMS Hasche Sigle (Hamburg): Dr. Christian von Lenthe, Dr. Henrik Drinkuth (beide Corporate/M&A)
Berater Porsche Automobil Holding SE
Freshfields Bruckhaus Deringer (Düsseldorf): Dr. Stephan Waldhausen (Federführung; Corporate/M&A), Dr. Konrad Gröller (Corporate; Wien), Prof. Dr. Klaus-Stefan Hohenstatt (Arbeitsrecht; Hamburg), Dr. Christoph Gleske (Kapitalmarktrecht; Frankfurt), Prof. Dr. Marcel Kaufmann (Regulierung; Berlin), Dr. Peter Niggemann (Kartellrecht); Associates: Dr. Arne Krawinkel (Hamburg), Dr. Constanze Roth, Dr. Kevin Jansen (alle Corporate), Dr. Hubertus Reinbach (Arbeitsrecht; Hamburg) – für den Vorstand
Sullivan & Cromwell (Frankfurt): Dr. Carsten Berrar (Corporate/M&A) – für den Aufsichtsrat
Inhouse Recht (Stuttgart): Dr. Teresa Bopp (Leiterin Recht & Generalsekretariat)
Hintergrund: Einige Berater sind aus dem Markt bekannt.
Linklaters ist eine altbekannte Beraterin für Volkswagen. Der Kontakt besteht schon seit vielen Jahren über unterschiedliche Kanäle. Der bekannte Linklaters-Partner und internationale M&A-Chef Wollburg pflegt langjährige Beziehungen zu zahlreichen Dax-Konzernen, so auch zu VW. Das Unternehmen vertraute etwa 2019 beim Börsengang seiner Lkw-Sparte Traton auf ein großes Team um Wollburg.
Der ehemalige Staatsanwalt Haarmann ist erst seit Februar neuer Chefjurist bei Volkswagen. Er ist seit 2012 im Konzern und leitete zuvor innerhalb der Rechtsabteilung den Bereich Corporate und Regulatory.
Freshfields berät die Porsche Holding ebenfalls seit vielen Jahren zu verschiedenen Angelegenheiten. Die Beziehungen der Kanzlei zur Familie gehen auf den ehemaligen Wiener Freshfields-Partner Dr. Günther Horvath zurück. Sullivan-Partner Berrar, der für seine hohe Kompetenz im Kapitalmarktrecht sowie bei M&A-Transaktionen bekannt ist, kam über eine Empfehlung in das Mandat.
Der VW-Aufsichtsrat setzt mit Gleiss Lutz ebenfalls auf eine bewährte Beraterin. Große Teams um die Partner Arnold, Hitzer und Bingel verhalfen dem Konzern 2021 im Zusammenhang mit der Dieselkrise zu einer Einigung mit D&O-Versicherern und Ex-Managern.