Juve Plus Innovative Vergabe

Bundesverkehrsministerium schreibt mit BBH Fördermittel für Schnellladesäulen aus

Verkehrsminister Wissing hat einen Meilenstein für ultraschnelles Laden erreicht: Zehn Unternehmen sollen bis Ende 2026 an 900 Standorten 8.000 Schnellladesäulen errichten. Das Bundesverkehrsministerium übernimmt mit der Ausschreibung der Fördermittel von 1,8 Milliarden Euro eine Pionierrolle in der EU.

Teilen Sie unseren Beitrag

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Ob in der Stadt oder auf dem platten Land: Das Deutschlandnetz soll im gesamten Bundesgebiet den Ladebedarf von Elektromobilen lückenlos abdecken. Die aktuelle Ausschreibung der Fördermittel gewährleistet, dass die Ladeinfrastruktur auch dort gebaut wird, wo sie ansonsten infolge fehlender Wirtschaftlichkeit zu spät entstehen würde. Zunächst hatte die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums 900 Standorte definiert, an denen Stromtankstellen fehlen. Berücksichtigt wurden dabei sowohl die bestehenden rund 79.000 Normal- und etwa 19.000 Schnellladepunkte als auch die wachsende Zahl von E-Autos in den nächsten Jahren. Geplant sind nun etwa 8.000 Ladepunkte für High Performance Charging (HPC) innerhalb von 15 bis 30 Minuten. Egal wo sich ein Auto befindet, die nächste Stromtankstelle soll zeitnah erreichbar sein. 

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema