Weiterlesen mit
- Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
- Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
- Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
- Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly
4 Wochen gratis testen
Firmenabo buchenIhre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo? Zum Login
Ob in der Stadt oder auf dem platten Land: Das Deutschlandnetz soll im gesamten Bundesgebiet den Ladebedarf von Elektromobilen lückenlos abdecken. Die aktuelle Ausschreibung der Fördermittel gewährleistet, dass die Ladeinfrastruktur auch dort gebaut wird, wo sie ansonsten infolge fehlender Wirtschaftlichkeit zu spät entstehen würde. Zunächst hatte die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums 900 Standorte definiert, an denen Stromtankstellen fehlen. Berücksichtigt wurden dabei sowohl die bestehenden rund 79.000 Normal- und etwa 19.000 Schnellladepunkte als auch die wachsende Zahl von E-Autos in den nächsten Jahren. Geplant sind nun etwa 8.000 Ladepunkte für High Performance Charging (HPC) innerhalb von 15 bis 30 Minuten. Egal wo sich ein Auto befindet, die nächste Stromtankstelle soll zeitnah erreichbar sein.