Juve Plus Big-Tech-Fusionskontrolle

Hengeler und Hogan Lovells helfen Facebook bei kritischer Übernahme

Der Facebook-Konzern Meta hat auch vom deutschen Bundeskartellamt grünes Licht zur Übernahme des Start-ups Kustomer bekommen. Seit einem Jahr wird der Fall im Markt mit Spannung verfolgt, weil es auch um Grundsatzfragen der Fusionskontrolle geht: Das Bundeskartellamt hatte den Fall parallel zur EU-Kommission untersucht. Darf das überhaupt sein? Dazu ist das letzte Wort womöglich noch nicht gesprochen.

Teilen Sie unseren Beitrag
Foto: Binnur Ege Gurun Kocak/picture alliance/AA

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Kustomer bietet Kundenservice-Plattformen und sogenannte Chatbots an, die Anfragen automatisch beantworten. Das Bundeskartellamt erkennt, dass das 2015 gegründete New Yorker Unternehmen die Marktmacht von Meta weiter erhöhen könnte. „Dennoch mussten wir unter dem Strich mit gewissen Bauchschmerzen anerkennen, dass die Auswirkungen der Übernahme eine Untersagung nach dem geltenden Kartellrecht nicht gerechtfertigt hätten“, erklärte der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt. Die Behörde habe dabei auch das Ergebnis der Prüfung durch die EU-Kommission berücksichtigt, die den Deal Ende Januar freigab.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema