Die Rostocker Elro-Gruppe war mit 350 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von rund 150 Millionen einer der großen deutschen Fruchtsafthersteller. Im Sommer vergangenen Jahres war das Unternehmen in Schieflage geraten. Zunächst stand das Unternehmen unter Eigenverwaltung und erhielt Brinkmann als vorläufigen Sachwalter. Ende 2012 wurden nach und nach die Insolvenzverfahren über die nun verkauften Töchter eröffnet. 190 Arbeitsplätze bleiben erhalten, zwei andere Elro-Töchter stehen noch unter Verwaltung.
Für den Insolvenzverwalter ist die Elro-Gruppe eines von zwei großen Verfahren in Mecklenburg-Vorpommern. Das Stralsunder Amtsgericht bestellte den Namenspartner zum Insolvenzverwalter der P+S-Werften, zunächst vorläufig (mehr… ). Hier gelang ihm ebenfalls kürzlich ein Teilverkauf. Die Bremer Lürssen-Gruppe übernahm die Peene-Werft im vorpommerschen Wolgast und 360 von 400 Mitarbeitern.
Berater Edeka Verband
Inhouse (Hamburg): Dr. Hubertus Nölting, Dr. Sebastian Botsch
Insolvenzverwalter Elro-Gruppe
Brinkmann & Partner (Hamburg): Berthold Brinkmann (Insolvenzverwalter), Dr. Tobias Brinkmann, Dr. Christoph Morgen, Oliver Leo (Rostock), Manuel Sack (Hannover); Associate: Anne-Marlen Köhler
Berater Elro-Gruppe
Buchalik Brömmekamp (Düsseldorf): Robert Buchalik
Hintergrund: Bereits zu in der Phase der Eigenverwaltung hatte Buchalik Brömmekamp das Unternehmen juristisch beraten. Die MDP-Kanzlei ist auf derartige Sanierungsfälle spezialisiert. Sie unterstützte Elro bei den Vertragsverhandlungen mit Edeka und beriet die Geschäftsführung zusätzlich in Managementfragen. Erst seit Anfang des Jahres treten der Unternehmensberatungs- und Rechtsberatungszweig unter der Dachmarke Buchalik Brömmekamp auf.
Edeka hat bei der Übernahme von Erlo auf die Inhouse-Kompetenz in der Hamburger Unternehmenszentrale gesetzt. Dies stellt aber keine generelle Politik bei den Transaktionen des Unternehmens dar. Die genossenschaftlich organisierte Einzelhandelskette ist in sieben starke Regionalgesellschaften gegliedert, die zuletzt bei Transaktionen auf externen Rat zurückgegriffen haben. Beispielsweise mandatierte Edeka Rhein-Ruhr 2010 Brock Müller Ziegenbein und White & Case für den Erwerb der Trinkgut-Gruppe (mehr…).
Die Bremer Lürssen-Gruppe vertraute beim Kauf des P+S-Werften-Teils laut Marktinformationen auf CMS Hasche Sigle. Berthold Brinkmann trat auch bei dieser Transaktion ausschließlich mit eigenen Anwälten auf.