Weltkonzern geht shoppen

Mittelständler verkauft Tafelsilber an Sullivan-Mandantin Foxconn

Autor/en
  • Ilka Becirevic

Die taiwanesische Foxconn übernimmt die Prettl SWH. An dem Kfz-Zulieferer ist neben der Prettl-Gruppe auch der PE-Investor Trilantic beteiligt, der seine Anteile ebenfalls abgibt. Der Kaufpreis für den Kfz-Zulieferer liegt bei rund 186 Millionen Euro.

Teilen Sie unseren Beitrag

Prettl SWH ist das Filetstück des schwäbischen Mittelständlers. Rund 80 Prozent der Prettl-Gruppe macht der Spezialhersteller von Sensoren und Kabeltechnik aus. In diesem Bereich sieht Foxconn auch für sich Wachstumspotential.

Foxconn will die Prettl SWH über ihre Tochter Foxconn Interconnect Technology Limited (FIT) übernehmen. Alle 8.500 Mitarbeitende sollen in einer dann selbstständig agierenden Tochtergesellschaft weiterbeschäftigt werden.

York Schnorbus

Tief verwurzelt in China

Foxconn ist das am Umsatz gemessen 20-größte Unternehmen der Welt. Es ist der weltweit größte Hersteller für elektronische Produkte und der größte Dienstleister im Bereich Elektronik.

Foxconn ist aber auch der größte Arbeitgeber in China und größter Exporteur der Volksrepublik. Die Bundesregierung muss dem Verkauf noch zustimmen.

Berater Foxconn
Sullivan & Cromwell (Frankfurt): Dr. York Schnorbus (Federführung), Ching-Yang Lin (Hongkong; beide Corporate/M&A), Juan Rodriguez (Kartellrecht; London), Mehdi Ansari (IP; New York), Eric Kadel (Investitionskontrolle; Washington), Dr. Lars Rüve (Corporate/M&A); Associates: Dr. Daniel Roggenkemper, Zin Nakam, Dr. Katharina Leonhardt (alle Corporate/M&A), Dr. Fabian Uebele (Kartellrecht; London), Shirley Mak (Corporate/M&A; Hongkong), Jay Thornton (IP; New York)

Stephanie Hundertmark

Berater Prettl-Gruppe
Inhouse Recht (Pfullingen): Dr. Steffen Huber (Geschäftsführer), Marc Hermes
Freshfields Bruckhaus Deringer (Berlin): Dr. Stephanie Hundertmark (Federführung; Corporate/M&A), Dr. Frank Röhling (Kartellrecht), Dr. Alexander Schwahn (Corporate/M&A; Hamburg); Associates: Till Burmeister (Federführung), Dr. Lukas Pirnay, Tobias Dreßler (alle Corporate/M&A; alle Hamburg), Antonius Gehringhoff (Corporate/M&A; Berlin), Dr. Maximilian Zellerhoff (Hamburg), Marius Li-Yang Stein (Frankfurt; beide IP/IT), Dr. Vera Barthel-Westphal (Düsseldorf), Dr. Lasse Petersen (Berlin; beide Regulierung), Simon Ultes, Friedrich-Asmus Matzen (beide Steuerrecht; beide Hamburg), Kristin Kammann (Arbeitsrecht; Hamburg), Vanessa Steiner (Finanzrecht; Frankfurt)

Hintergrund: Foxconn ist langjähriger Mandant von Sullivan & Cromwell. Ein Team der US-Kanzlei beriet die Foxconn Interconnect Technology etwa 2017 zu ihrem Börsengang in Honkong.

Freshfields beriet die Prettl-Gruppe bereits zum Einstieg des Finanzinvestors Trilantic Europe bei der Prettl SWH-Gruppe. Für Trilantic war damals Latham & Watkins im Mandat.

Zum Verkauf an die Foxconn-Tochter verließ sich die Prettl-Gruppe wieder auf die Freshfields-Partnerin Hundertmark. Aber auch die Trilantic schloss sich der Mandatierung an.

Prettl-Geschäftsführer Huber war vor seinem Wechsel vor über fünf Jahren als Rechtsanwalt und Steuerberater bei PricewaterhouseCoopers tätig.

Artikel teilen

Lesen sie mehr zum Thema

Deals Autozulieferer

Trilantic steigt mit Latham bei Prettl-Sparte ein