Neckermann-Insolvenz

Versandhändler Klingel erwirbt mit Honert und Leonhardt Übergrößentochter

Das Pforzheimer Versandhändler K-Mail Order, bekannt unter dem Namen Klingel, hat von der insolventen Neckermann-Gruppe die Übergrößentochter Happy Size-Company Versandhandels GmbH übernommen. Happy Size hatte Anfang September in Folge der Neckermann-Insolvenz im Juli Insolvenz angemeldet. Als Insolvenzverwalter war Niklas Lütcke von CMS Hasche Sigle bestellt worden.

Teilen Sie unseren Beitrag
Jan-Christian Heins
Jan-Christian Heins

K-Mail erwarb auch alle Rechte an den Marken Happy Size und Men Plus für Deutschland und die Schweiz. Die rund 80 Arbeitsplätze bei Happy Size sollen erhalten bleiben, bis zum Jahresende soll das Unternehmen in K-Mail Order eingegliedert werden. Kundendienst und Logistik sollen künftig von Pforzheim aus abgewickelt werden. Das Bundeskartellamt hat der Transaktion bereits zugestimmt.

Der Verkauf weiterer Neckermann-Geschäftsbereiche ist unwahrscheinlich. Kurz nach dem Happy-Size-Verkauf wurde bekannt, dass Neckermann abgewickelt wird. Zwar würden noch Gespräche mit einem interessierten Investor geführt, hieß es in einer Mitteilung des Unternehmens. Dennoch entschied die Geschäftsleitung, Neckermann.de, Neckermann Logistik und Neckermann Contact Heideloh abzuwickeln. Die meisten Mitarbeiter werden ab Oktober freigestellt. Zum Monatsende läuft das Insolvenzgeld aus, das die Arbeitsagentur gezahlt hat. Neckermann-Eigentümer Sun Capital möchte keine weiteren Mittel zur Verfügung stellen.

Klingel war 1920 gegründet worden und gehört heute mit rund 2.000 Mitarbeitern zu den großen deutschen Versandhäusern. Daneben gibt es zahlreiche Töchter im europäischen Ausland.

Berater Klingel/K-Mail Order
Honert + Partner (Hamburg): Claudius Mann (Arbeitsrecht); Associate: Dr. Jan-Christian Heins (Federführung; Corporate/M&A)
Leonhardt (Düsseldorf): Martin Lambrecht (Insolvenzrecht); Associate: Thomas Witt (Arbeitsrecht)
Glade Michel Wirtz (Düsseldorf): Dr. Silke Möller, Dr. Christian Karbaum (beide Kartellrecht)
Inhouse (Pforzheim): Günter Stalldecker (Leiter Recht) – aus dem Markt bekannt

Insolvenzverwalter Happy Size
CMS Hasche Sigle (Frankfurt): Niklas Lütcke

Berater Insolvenzverwalter Happy Size
CMS Hasche Sigle (Frankfurt): Joachim Kühne (Insolvenzrecht/M&A), Dr. Alexandra Schluck-Amend (M&A; Stuttgart), Michael Kamps (IP; Köln); Associates: Christian Jess (Insolvenzrecht), David Ziegelmayer (IP; Köln), Dr. Sabina Krispenz (M&A; Stuttgart)
BBL Bernsau Brockdorff & Partner (Frankfurt): Dr. Georg Bernsau, Steffen Schneider (Insolvenzrecht) – aus dem Markt bekannt

Berater Sun Capital
Kirkland & Ellis (München): Dr. Bernd Meyer-Löwy (Restructuring), Dr. Markus Feil (Finance); Associates: Florian Bruder (Restructuring), Christine Kaniak (Finance) – aus dem Markt bekannt

Hintergrund: Die Federführung auf Käuferseite lag bei dem Hamburger Honert-Associate Heins. Die Kanzlei betreut Klingel bereits seit mehreren Jahren laufend bei M&A- und Venture-Capital-Transaktionen. IP-rechtliche Fragen deckte die Rechtsabteilung des Pforzheimer Versandhändlers ab.

CMS betreut die Insolvenz von Neckermann umfassend. Im Juli waren Dr. Michael Frege und Joachim Kühne als vorläufige Insolvenzverwalter für Neckermann.de und Neckermann Logistik bestellt worden (mehr…).

Kirkland hat Sun Capital in der Vergangenheit wiederholt beraten, zuletzt begleitete ein Team der Kanzlei die Mandantin Ende 2011 beim Kauf von Strauss Innovation (mehr…).

Artikel teilen