Ankerkraut wurde 2013 in Hamburg gegründet und erreichte große Bekanntheit durch die Investoren-Fernsehshow ‚Die Höhle der Löwen‘. Das Unternehmen beschäftigt mittlerweile etwa 230 Mitarbeitende.
Zusätzlich zum Einzel- und Fachhandel in Österreich und Deutschland betreibt Ankerkraut fünf eigene Geschäfte sowie einen Onlinevertrieb. Die Investoren Freigeist Capital, Knälmann Ventures und das europäische Private-Equity-Unternehmen EMZ Partners verkauften ihre Anteile vollständig an Nestlé. Nach eigenen Angaben bleibt das Gründerpaar Anne und Stefan Lemcke als Gesellschafter und Markenbotschafter an Bord. Sie gaben nur einen Teil ihrer Anteile ab, ebenso wie die beiden Geschäftsführer Timo Haas und Alexander Schwoch. Die Nestlé-Übernahme sorgte für immense Kritik in den sozialen Medien, da dem ehemaligen Start-up ein Verrat seiner ursprünglichen Werte vorgeworfen wird.
Berater Nestlé
White & Case: Ingrid Wijnmalen (Federführung; M&A/Corporate), Dr. Tim Bracksiek (Steuerrecht; beide Frankfurt), Dr. Tilman Kuhn (Kartellrecht; Düsseldorf), Dr. Sebastian Stütze (Arbeitsrecht), Anna Dold (IT/Datenschutzrecht; beide Frankfurt), Thilo Wienke (Kartellrecht; Düsseldorf), Kathrin Ahting (Öffentliches Recht; Berlin); Associates: Thorsten Rohde, Jan Lampert (beide M&A/Corporate), Mathias Bogusch (IP), Sandra D’Ascenzo (Immobilienrecht), Alisa Preissler (Steuerrecht; alle Frankfurt), Mathilda Xu (Öffentliches Recht; Berlin), Lisa Baer (Öffentliches Recht; Düsseldorf)
Inhouse Recht (Nestlé): Felix Gey Jauffret (Vevey), Helge Köhlbrandt, Tina Weigand (beide Frankfurt; alle M&A) – aus dem Markt bekannt
Berater Gesellschafter der Ankerkraut Holding
Latham & Watkins: Burc Hesse (Federführung; Private Equity), Dr. Tobias Leder (Arbeitsrecht), Prof. Dr. Thomas Grützner (Compliance), Stefan Süß (alle München), Verena Seevers (Hamburg; beide Steuerrecht), Dr. Sebastian Pauls (Private Equity; Frankfurt), Dr. Susan Kempe-Müller (Corporate/IP), Sven Nickel (Immobilienrecht), Joachim Grittmann (Compliance; alle Frankfurt), Dr. Jan Höft (Kartellrecht; Düsseldorf); Associates: Dr. Corinna Freudenmacher, Chris Freitag, Dr. Philipp Gärtner (alle Private Equity), Dr. Christoph von Laufenberg (Compliance; alle München), Daniela Jäger (Corporate/IP), Alexander Wilhelm (Regulierung; beide Frankfurt), Tobias Becker (Kartellrecht; Düsseldorf)
Notar
Dr. Grafe Dr. Reuter Drost (Frankfurt): Dr. Manfred Reuter – aus dem Markt bekannt
Hintergrund: White & Case besitzt historisch eine starke Bindung zum Schweizer Markt. Insbesondere Nestlé vertraut schon seit Langem der M&A-Praxis der Kanzlei bei internationalen Transaktionen. Zuletzt übernahm Partnerin Wijnmalen erstmals die Federführung bei einem Nestlé-Deal – nämlich im Zuge der Beratung von Nestlé Health Science bei der Akquisition der Marken Mevalia und Comidamed von der Dr. Schär AG. Zuvor war die M&A-Expertin aber auch schon bei der Gründung eines Joint Ventures mit dem spanischen Lebensmittelkonzern Casa Taradellas sowie beim Verkauf der Mineralwassermarke Fürst Bismarck für den Nestlé-Konzern tätig.
Auch das deutsche EMZ-Team mandatierte Latham & Watkins nicht zum ersten Mal. Bereits im Juli 2020 beriet Hesses Team die europäische Beteiligungsgesellschaft beim Ankerkraut-Investment. Seitdem folgten mehrere Beratungen bei Transaktionen, zuletzt bei einer Mehrheitsbeteiligung beim Wasser- und Gaszählerhersteller Hermann Pipersberg. Der jetzige Exit bei Ankerkraut ist der erste für EMZ in Deutschland. Der Kontakt zwischen Hesse und dem EMZ-Deutschlandchef Klaus Maurer besteht seit Maurers Zeit beim Private-Equity-Unternehmen Silverfleet Capital.
Alle weiteren Gesellschafter von Ankerkraut schlossen sich der Beratung durch Latham an. (mit Material von dpa)
Copyright Teaserbild: andriigorulko/stock.adobe.com