Lebensmittelzutaten

PAI Partners kommt mit Willkie und Zenk auf den Geschmack

Die französische Private-Equity-Gesellschaft PAI Partners (PAI) hat die Savory Solutions Group erworben, die Gewürzmischungen unter den Marken Wiberg und Piasa vertreibt. Verkäufer war der New Yorker Aromenhersteller International Flavors & Fragrances. Das Transaktionsvolumen beträgt nach Aussage der Beteiligten rund 900 Millionen US-Dollar.

Teilen Sie unseren Beitrag

Die Produkte der Savory Solutions Group werden von Lebensmittelherstellern, Metzgereien und Gastronomiebetrieben eingesetzt, um Konsistenz und Geschmack ihrer Produkte zu verbessern. Einen Akzent legt die Gruppe auch auf pflanzliche Produkte für den verganen und vegetarischen Markt.

Das Unternehmen betreibt 17 Produktionsstätten und neun Innovationsstandorte und beschäftigt über 1.800 Mitarbeitende. Seine bisherige US-Mutterfirma IFF gehört zu den führenden Herstellerinnen von Aromen, Extrakten und Duftstoffen.

PAI investiert häufig in die Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie, sie ist beispielsweise auch an den Getränkeherstellern Tropicana und Refresco beteiligt. Die Savory Solutions Group soll nach Aussage der Käuferin in Nordeuropa und Nordamerika expandieren, sowohl organisch als auch durch Akquisitionen. Der Zusammenschluss steht noch unter dem Vorbehalt der üblichen behördlichen Genehmigungen.  

Axel Wahl

Berater PAI
Willkie Farr & Gallagher: Dr. Axel Wahl (Frankfurt), Christophe Garaud (Paris; beide Corporate/M&A), Dr. Patrick Meiisel (Steuerrecht; Frankfurt), Faustine Viala (Kartellrecht; Paris), Dr. Moritz Vettermann (Immobilienrecht; Frankfurt); Associates: Philipp Oehlerking, Dr. Maximilian Hirsch, Dr. Xianrui Wang, David Strätling, Dr. Maximilian Schatz (alle Corporate/M&A), Martin Waśkowski (Arbeitsrecht), Philip Thuermer, Ivo Ertekin (beide Immobilienrecht), Aurel Hille (alle Frankfurt), Maud Boukhris, Marie Filippi, Hana Rousse (alle Kartellrecht; alle Paris)
Zenk (Hamburg): Sonja Schulz (Lebensmittelrecht) – aus dem Markt bekannt

Michael Brems

Berater IFF
Cleary Gottlieb Steen & Hamilton: Dr. Michael Brems (Federführung; Corporate/M&A; Köln), Jason Factor (New York), Richard Sultman (London; beide Steuerrecht); Prof. Dr. Romina Polley (Kartellrecht; Köln), Polina Lyadnova (London), Chase Kaniecki (Washington; beide Sanktionsrecht), Daniel Ilan (IP-Recht; New York), Mikhail Suvorov (Abu Dhabi), Benet O’Reilly (San Francisco; beide Regulierung), Jens Hafemann (Steuerrecht; Frankfurt), Melissa Reid (Arbeitsrecht; London), Beau Sterling (Umweltrecht; Washington); Associates: Dr. Falko Maurer, Morten Werner (beide Köln), Amelie Wagner (Frankfurt), Dan Tierney, Andrea Neoh, Frederick Howell (London; alle Corporate M&A), Adrian Scholl (Steuerrecht; Frankfurt), Lars-Peter Rudolf, Julie De Vrieze (beide Brüssel), Huanbing Izzy Xu (Köln; alle Kartellrecht), William Dawley, Ana Luquerna (beide Außenwirtschaftsrecht; beide Washington), Michael Kern (Frankfurt), Sarah Haddad (London; beide Bank- und Finanzrecht), Joshua Deull (San Francisco), Kyung Song (New York; beide IP-Recht), Nikita Klepalov (Abu Dhabi), Irina Bratishkina (Moskau; beide Regulierung), Ashley Moss (Arbeitsrecht), Gerolamo da Passano, Gianluca Russo, Fernanda Mottura, Fabio Gassino, Federica Albano (alle Mailand), Jérôme Hartemann, Joseph Destribois (beide Paris; alle M&A), Jan-Frederick Keustermans (Brüssel), Hakki Can Yildi (London), Melissa Faragasso (New York; alle Datenschutzrecht), Madison Bush (Umweltrecht; Washington)  

Benedikt Hohaus

Berater Managemant Savory Solutions Group
Poellath (München): Dr. Benedikt Hohaus; Associates: Jan Lukas Jungclaus, Ida Süß (alle M&A)

Notariat
Gerns & Partner (Frankfurt): Dr. Thomas Tiedemann – aus dem Markt bekannt

Hintergrund: Das Team um Willkie-Partner Wahl kam auf Empfehlung für PAI ins Mandat. Für die Begleitung der Transaktion stand ein anspruchsvolles Zeitfenster von rund einem Monat zur Verfügung, betroffen waren elf Jurisdiktionen. Maßgeblich bei der Mandatierung war auch, dass die französische Dependance von Willkie PAI langjährig berät, ein Pariser Team war zu Jahresbeginn 2022 von den Investoren bei deren Miterwerb der Münchner Augenklinik-Kette Veonet tätig.

Ergänzend beriet die Hamburger Zenk-Partnerin Schulz zu lebensmittelrechtlichen Aspekten in der Savory-Transaktion. Sie leitet bei der norddeutschen Kanzlei das sogenannte ‚Food Deal Team‘ und wurde von Willkie an Bord geholt.

Cleary Gottlieb wird bereits seit 2016 von der IFF mandatiert. Der Kontakt kam über die damalige General Counsel Anne Chwat zustande, die früher selber für die Kanzlei tätig war. Das aktuelle Team bereitete die Transaktion seit Mai vor. Das Savory Solutions-Geschäft der IFF gehört zur Frutarom-Gruppe, bei deren Erwerb 2018 Cleary IFF ebenfalls beraten hatte. 2019 begleitete Cleary den Zusammenschluss der IFF mit der Nutrition & Biosciences-Sparte des US-Chemiekonzerns DuPont. 2021 beriet die Kanzlei beim Verkauf des Microbial-Control-Geschäfts des US-Konzerns an Lanxess für rund 1,3 Milliarden Dollar. 

Poellath wird im Zusammenhang mit Transaktionen vielfach von Management-Gruppen mandatiert. Ein Team um Hohaus war zuletzt für die Unternehmensleitung des Softwareunternehmens Transporeon bei dessen Verkauf an das US-Industrietechnologieunternehmen Trimble im Mandat. In diesem Jahr stand Hohaus zudem dem Management des Hildesheimer Pflegesoftware-Unternehmens Medifox Dan zur Seite, als dieses unter das Dach des US-Konzerns ResMed wechselte. Auch als die Augenklinik-Kette Veonet an PAI Partners ging, war Poellath für die Beteiligungsstruktur des Managements involviert. 

Artikel teilen

Lesen sie mehr zum Thema

Deals Erfolgreicher Bieter

Lanxess kauft mit Freshfields in den USA zu

Deals Logistik-Technologie

Trimble kauft mit Skadden Transporeon für 1,9 Milliarden Euro

Deals Private-Equity

Nordic Capital verkauft Augenklinik-Kette an Milbank-Mandanten