Steuerclou

Fotoentwickler Cewe wird mit Hengeler zur KGaA und spart Millionen

Autor/en
  • JUVE

Europas größter Fotoentwickler Cewe hat seine Rechtsform aus steuerlichen Gründen geändert. Seit Anfang Oktober firmiert das Unternehmen nicht mehr als Cewe Color Holding AG, sondern als Cewe Stiftung & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA).

Teilen Sie unseren Beitrag
Georg Seyfarth
Georg Seyfarth

Ausgangspunkt war eine für Cewe steuerlich nachteilige Struktur. Das operative Geschäft hatte Cewe bislang in der Cewe Color AG & Co OHG betrieben. Die Mehrheit der OHG von über 99 Prozent wurde von der Cewe Color Holding AG gehalten. Ein Minderheitsanteil lag bei der Stiftung, die aber das alleinige Sagen im Unternehmen hatte.

Die bisherige Struktur hatte es nicht erlaubt, Gewinne und Verluste der OHG und der AG miteinander zu verrechnen und so die Steuerlast zu drücken. Mit dem Formwechsel der AG in eine Stiftung & Co KGaA und der gleichzeitigen Übertragung des bisher in der OHG betriebenen operativen Geschäfts auf die neue Gesellschaft ist die Verrechnung nun möglich.

Das Oldenburger Unternehmen Cewe teilte mit, dass die Umfirmierung in den nächsten Jahren Steuervorteile in Millionenhöhe bringt. „Davon werden wir etwa drei Millionen Euro sofort verbuchen, also noch im Geschäftsjahr 2013“, sagte Finanzvorstand Olaf Holzkämper der ‚Börsenzeitung‘. In den Folgejahren sollen die Ersparnisse pro Jahr jeweils rund eine halben Million Euro betragen.

Die Aktien der KGaA werden unverändert im Kleinwerteindex SDax notieren. Der Jahresumsatz des Unternehmens soll 2013 auf insgesamt 530 Millionen Euro steigen.

Berater Cewe
Hengeler Mueller (Düsseldorf): Dr. Georg Seyfarth, Dr. Rainer Krause (beide Federführung; beide Gesellschaftsrecht), Dr. Ernst-Thomas Kraft (Steuerrecht, Frankfurt); Dr. Reinhold Ernst (Kapitalmarktrecht); Associate: Dr. Philpp Dornbach
Inhouse (Oldenburg): Oliver Thomsen (Leiter Recht)

Hintergrund: Die Mandatsbeziehung kam über einen Kontakt Seyfarths zustande. Der Cewe-Aufsichtsratsvorsitzende Otto Korte ist selbst Rechtsanwalt bei der Oldenburger Kanzlei Korte Dierkes Künnemann, die sich auf die Beratung in der Branche der erneuerbaren Energien spezialisiert hat. Korte und der Hengeler-Partner kennen sich aus einer Transaktion. Nun mandatierte Cewe die Kanzlei für diese komplexe gesellschaftsrechtliche Strukturierung.

Hengeler hat besondere Erfahrung bei der Umwandlung von Unternehmen in eine KGaA. Sie begleitete auch Fresenius (mehr…) und Henkel bei diesem Schritt.

Artikel teilen