Der Verkauf kam nicht unerwartet, nachdem LGT vor wenigen Monaten in letzter Sekunde mit dem geplanten Kauf der BHF Bank am Widerstand der Finanzaufsicht BaFin gescheitert war. Diese hatte laut Finanzkreisen Zweifel an der Zuverlässigkeit der LGT geäußert. Die Liechtensteiner sollen demnach nicht genügend Konsequenzen aus der Zumwinkel-Steueraffäre gezogen haben. Ohne Wachstum durch eine Übernahme könne LGT aber ihre strategischen Ziele in Deutschland nicht erreichen, und wolle sich daher künftig auf andere Märkte konzentrieren, sagte ein LGT-Sprecher nach dem gescheiterten Kauf der BHF.
Mit der Übernahme der LGT Deutschland wächst das verwaltete Vermögen von Bethmann nun auf rund rund 20 Milliarden Euro. Bis zum Jahresende soll die Transaktion abgeschlossen sein. Die Traditionsbank streicht die Namen Delbrück und Maffei und heißt künftig nur noch Bethmann.
Berater ABN Amro/Delbrück Bethmann Maffei
Shearman & Sterling (Frankfurt): Dr. Roger Kiem (Federführung; M&A; Bankaufsichtsrecht), Dr. Bodo Bender (Steuerrecht), Dr. Jürgen Meyer-Lindemann, Dr. Matthias Stöcker (beide Kartellrecht; Brüssel), Dr. Rainer Thum (Frankfurt; Arbeitsrecht); Associates: Andreas Wieland (M&A; Bankaufsichtsrecht), Carola Glasauer, Wichard Graf von Hardenberg (beide M&A), Marc Sälzer (Steuerrecht)
Berater LGT
Milbank Tweed Hadley & McCloy (München): Dr. Peter Nussbaum (Federführung; Corporate/M&A), Peter Memminger (Corporate/M&A; Frankfurt), Dr. Rolf Füger (Steuerrecht), Dr. Alexander Rinne (Kartellrecht); Associates: Dr. Axel Wahl, Dr. Ludger Schult, Florian Leßniak (alle Corporate/M&A), Markus Messinger(Corporate/M&A; Frankfurt), Dr. Matthias Schell (Steuerrecht), Dr. Andreas Boos (Kartellrecht)
Löhde Leo Schmidt-Hollburg & Witte (Hamburg): Dr. Tom Frank; Associate: Dr. Lars Behne (beide Arbeitsrecht)
Hintergrund: Sowohl Käufer als auch Verkäufer vertrauten auf ihnen bekannte Kanzleien. So beriet Shearman ABN Amro unter anderem schon vor sieben Jahren bei der Übernahme der Privatbank Delbrück Bethmann Maffei (mehr…). LGT nahm die Dienste von Milbank erst vor wenigen Monaten bei der versuchten Übernahme der BHF Bank in Anspruch. (René Bender)