Görg
Köln, Frankfurt, Hamburg, Berlin
Bewertung
Die gesellschaftsrechtl. Praxis setzt ihre Strategie, neben der Kompetenz bei Restrukturierungen weitere Schwerpunkte zu etablieren, fort. Wie dies im Schulterschluss mit anderen Fachbereichen der Kanzlei erfolgt, zeigte zuletzt etwa die Beratung der Stadt Frankfurt bei der Neuorganisation der Abfallentsorgung. Inzw. wird auch eine weitere Großstadt zu dem Thema beraten. Mehr als früher treten zudem Teams aus erfahrenen u. jüngeren Partnern gemeinsam auf, um Kontakte zu verbreitern. Wichtig ist zudem, wie eine nächste Generation von Gesellschaftsrechtlern eigene Kontakte zu Unternehmen (z.B. Tech Mahindra oder Verimi) festigen u. erweitern kann.
Stärken
Angesehene Insolvenz-/Restrukturierungspraxis.
Oft empfohlen
Team
21 Eq.-Partner, 7 Sal.-Partner, 5 Counsel, 33 Associates
Schwerpunkte
Lfd. Beratung mittelständ. Unternehmen, auch zu Umstrukturierungen, Nachfolgeregelungen u. Prozessen ( Konfliktlösung). Gründungen, Vorbereitung von HVen u. Kapitalmaßnahmen für Industrie, Handel, Family Offices u. Investoren. Anerkannte Notare in Frankfurt u. Berlin.
Mandate
First Sensor, u.a. zu Beherrschungs- u. Gewinnabführungsvertrag mit TE Connectivity Sensors Germany, inkl. HV; Stadt Frankfurt a.M. zu Neustrukturierung der Beteiligung an Frankfurter Entsorgungs- u. Service GmbH; FAZ zu Vermarktungs-Joint-Venture mit SZ; SendR, u.a. zu Einstieg von Investor u. HV; Riwa zu Eingliederung von Tera Kommunalsoftware u. Beteiligung durch AKDB; Andersch zu Integration in ausl. Mutter; Trianel zu Strukturierung einer Projektentwicklungsgesellschaft mit div. Stadtwerken; regelm. MorphoSys, Verimi, Tech Mahindra, Nexwafe, Röchling-Gruppe, Stiftung der Cellitinnen, C. Güssow (Weser-Kurier-Mediengruppe).
- Wöchentliche Einblicke
- Ausführliche Rankings
- Analysen