Osborne Clarke
Stand: 05.09.2022Köln, München, Hamburg
Bewertung
Die M&A-Praxis ist seit einigen Jahren für ihre Transaktionsarbeit im Technologiesektor hoch angesehen. Hier kann OC mit größeren Kanzleien konkurrieren, auch wenn der Schwerpunkt der Praxis auf kl. bis mittelgr. Deals liegt. M&A-Arbeit, die aus der Venture-Capital-Praxis stammt, bleibt ebenfalls eine wichtige Quelle. Doch die Arbeit für Grifols/Biotest zeigt, dass das Team auch für komplexe Mandate außerh. dieser Bereiche beauftragt wird. Dies zeigt den Fortschritt u. die Entwicklung zu einer breiteren M&A-Praxis.
Stärken
In der Technologiebranche fest etabliert. Marktführende Venture-Capital-Praxis ( Private Equ. u. Vent. Capital).
Oft empfohlen
Team
Corporate insges.: 16 Partner, 7 Counsel, 24 Associates
Schwerpunkte
Branchenschwerpunkte in IT/ Medien, Automotive, Biotech, Energie, dank der internat. Verbindungen oft mit grenzüberschr. Aspekten. Ausgeprägte Venture-Capital-Bezüge.
Mandate
Grifols bei Kauf von Biotest inkl. öffentl. Übernahmeangebot; Appian bei Kauf von Lana Labs; Funke Mediengruppe bei Kauf von 75,1% an Musterhaus.net; Galileo Global Education bei Kauf von Akad Bildungsgesellschaft; Scout24 bei Kauf von Zenhomes; Onit bei Kauf von BusyLamp; Allgeier bei Kauf von Anteilen an It-novum; HTGF, eCapital u. Demeter bei Verkauf der Envelio- Anteile an E.on; JustETF bei Verkauf an Scalable Capital; Tech Mahindra bei Kauf von Beris Consulting; Addtech Nordic bei Kauf von ABH Stromschienen.