Rödl & Partner
Stand: 05.09.2022Auf den Punkt
Die Kanzlei zeichnet sich durch ihre MDP-Aufstellung verbunden mit einem Full-Service-Ansatz aus sowie der außergewöhnlich hohen Anzahl an Auslandsbüros. Großen Wert legt Rödl zudem auf den Ausbau der Digitalisierung in der Steuer- u. Rechtsberatung.
Analyse
Die Kanzlei, die mit ihrem breiten u. multidisziplinären Beratungs- u. Prüfungsansatz als Inbegriff der dt. Mittelstandberaterin gilt, bestätigt ihren Ruf Jahr für Jahr. Stammmandanten wie Ehrmann oder zuletzt umfassend beratene Unternehmen wie Hörmann, Liebherr oder Balluf zeigen, wie fest verankert Rödl im gehobenen u. international tätigen Mittelstand ist. Insbesondere die sehr starke Aufstellung mit ihren ausländischen Büros sichert ihr kontinuierliche Arbeit, wie etwa die Beratung der Kathrein- u. der Balluf-Gruppe bei der Reorganisation ihrer Auslandsstandorte oder die Beratung von Cybex bei der konzerninternern Reorganisation des US-Geschäfts zeigen.
Neben ihren Stärken…
Die Kanzlei, die mit ihrem breiten u. multidisziplinären Beratungs- u. Prüfungsansatz als Inbegriff der dt. Mittelstandberaterin gilt, bestätigt ihren Ruf Jahr für Jahr. Stammmandanten wie Ehrmann oder zuletzt umfassend beratene Unternehmen wie Hörmann, Liebherr oder Balluf zeigen, wie fest verankert Rödl im gehobenen u. international tätigen Mittelstand ist. Insbesondere die sehr starke Aufstellung mit ihren ausländischen Büros sichert ihr kontinuierliche Arbeit, wie etwa die Beratung der Kathrein- u. der Balluf-Gruppe bei der Reorganisation ihrer Auslandsstandorte oder die Beratung von Cybex bei der konzerninternern Reorganisation des US-Geschäfts zeigen.
Neben ihren Stärken in der Beratung des klassischen produzierenden Mittelstands, mit zentralen Bereichen wie dem Gesellschafts- oder Vertriebsrecht sowie Nachfolge- u. Erbrecht, verfügt Rödl auch über eine besondere Nähe zu Städten u. Kommunen. So ist es der Kanzlei gelungen, sich einen festen Platz im Kreis der angesehenen Beraterinnen in Regulierungsfragen zu sichern. Dort berät sie Kommunen u. öffentliche Einrichtungen etwa zur Überarbeitung städtischer Mobilitätskonzepte, vergaberechtlichen Ausschreibungen oder dem Ausbau von Telekommunikationsnetzen im geförderten Umfeld.
Sie begreift sich indes selbst weniger als Anwaltskanzlei, sondern als mittelständisches internationales Dienstleistungsunternehmen. Im Fokus des Managements um den Unternehmenserben u. Mehrheitsgesellschafter
Empfohlen für
Mandantenstimmen
Mandanten geben positives Feedback in vielen rechtlichen u. steuerrechtlichen Beratungsfeldern. Etliche Anwälte werden für ihre pragmatische u. serviceorientierte Herangehensweise gelobt. Auffällig ist zudem, dass diverse Beraterinnen u. Berater auch hinsichtlich ausländischer Jurisdiktionen hervorgehoben werden, konkret zuletzt bzgl. USA, GB, China u. Osteuropa.
Perspektive
Dass Rödl sich dem umfassenden Beratungsansatz verschrieben hat, wurde zuletzt wieder dadurch deutlich, dass sie den Ausbau in Bereichen vorantreibt, die weniger für Spezial- als für unternehmerisches Tagesgeschäft stehen. So übernahm Rödl im Frühjahr die auf Medien- u. IP-Recht ausgerichtete Stuttgarter Kanzlei Löffler Wenzel Sedelmeier. Der Schritt weist zwei Besonderheiten auf: Zum einen wächst Rödl in aller Regel organisch, der Zugang ganzer Teams hat Seltenheitswert. Zum anderen will Rödl so nicht nur die äußerungs- u. medienrechtliche Beratung verstärken, sondern plant, auch der Beratung rund um Fragen der Digitalisierung, künstlicher Intelligenz,…
Dass Rödl sich dem umfassenden Beratungsansatz verschrieben hat, wurde zuletzt wieder dadurch deutlich, dass sie den Ausbau in Bereichen vorantreibt, die weniger für Spezial- als für unternehmerisches Tagesgeschäft stehen. So übernahm Rödl im Frühjahr die auf Medien- u. IP-Recht ausgerichtete Stuttgarter Kanzlei Löffler Wenzel Sedelmeier. Der Schritt weist zwei Besonderheiten auf: Zum einen wächst Rödl in aller Regel organisch, der Zugang ganzer Teams hat Seltenheitswert. Zum anderen will Rödl so nicht nur die äußerungs- u. medienrechtliche Beratung verstärken, sondern plant, auch der Beratung rund um Fragen der Digitalisierung, künstlicher Intelligenz, Social Media u. Software einen Schub zu verleihen. Zugleich untermauert die Kanzlei so letztlich nur ihren bisherigen Erfolgsweg, denn Digitalisierungsthemen mögen rechtlich noch immer Neuland sein, zum unternehmerischen Alltag gehören sie längst. Die bewusst gewählte Aufstellung für die Begleitung von laufendem Geschäft erschwert es, sich gleichzeitig als High-End-Anwaltskanzlei zu profilieren, doch es wäre verfehlt, dies mit strategischem Stillstand zu verwechseln oder als mangelnden Ehrgeiz zu deuten.
Service
Rödl verfolgt die stetige Digitalisierung in der Rechtsberatung im Rahmen ihrer unternehmensweiten digitalen Agenda. Im Bereich Recht finden sich diverse Tools v.a. im Bau-, Energiewirtschafts-, u. Wettbewerbsrecht sowie für Investmentfonds u. Asset-Management. In aller Regel dienen diese einer durch Automatisierung gestützten Mandatsbearbeitung, allerdings existieren auch Schnittstellen für Kommunikationsplattformen mit Mandanten. Um die digitale Transformation in der Rechtsberatung voranzutreiben, hat die Kanzlei 2022 eine Taskforce ins Leben gerufen.
Internationale Einbindung
Vom Nürnberger Stammsitz aus hat Rödl ein weltweites Netz eigener Büros aufgebaut (v.a. Europa, Asien, Nord- u. Südamerika) u. – anders als viele Wettbewerber – bislang an ihren russischen Büros festgehalten.
- Wöchentliche Einblicke
- Ausführliche Rankings
- Analysen