GvW Graf von Westphalen

Stand: 05.09.2022

München, Hamburg, Düsseldorf

Bewertung

Die Fortschritte der Vergaberechtspraxis bei der internen Vernetzung werden immer sichtbarer. Hinsichtl. der Beratung zu IT-Beschaffungen gilt dies für das Team um die Münchner Partnerin Reichling schon länger. Sie ist in diesem dyn. Segment in etl. Großprojekte eingebunden u. arbeitet eng mit der aktiven IT-Praxis der Kanzlei zusammen. Doch im verg. Jahr war auch Meyer-Hofmann mit der Beratung im Umfeld der Abellio-Insolvenz in einem Mandat sehr präsent, das den Schulterschluss u.a. mit den Teams aus dem Insolvenz-, Beihilfe- u. Öffentl. Recht erforderte. Dass GvW diese Schnittstellen nachhaltig entwickelt, zeigte auch die Partnerernennung von Dr. Michael Kleiber im HHer Büro, der u.a. in diesem Mandat eingebunden war. GvW hat gerade in HH zudem eine versierte beihilfe- u. fördermittelrechtl. Praxis, die u.a. das Land NRW im Rahmen einer Beihilfebeschwerde im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung berät u. auch in die Beratung von Acatech eingebunden ist.

Stärken

Gute Zusammenarbeit zw. den Praxisgruppen.

Oft empfohlen

Dr. Ingrid Reichling, Dr. Bettina Meyer-Hofmann („ich empfehle sie gerne weiter“, „fachl. sehr gut“, Wettbewerber)

Team

4 Eq.-Partner, 2 Sal.-Partner, 4 Associates

Schwerpunkte

Große Erfahrung in IT u. Gesundheit, auch Immobilien- u. Baurecht, Infrastruktur. Erfahrene beihilferechtl. Praxis.

Mandate

Ausschreibungsbegleitung: Länder Sachsen-Anhalt u. Thüringen als Aufgabenträger bei Verhandlungen mit insolventem Anbieter Abellio; Länder Ba.-Wü. u. Sachsen zu Dienstleistungsauftrag für E-Government-Plattformen; Acatech zu DRM Datenraum Mobilität; Land NRW, u.a. zu Fortbildungsakademie der Finanzverwaltung, Bau der Polizeidirektionen Münster, Dortmund, Oberhausen u. Krefeld; Bayer. Ministerium zu BayernCloud u. Videokonferenzausstattung für Schulen; Ruhruniversität Bochum zu Institut für Informatik; lfd. Max-Planck-Gesellschaft.