Private Equity

Bird & Bird verliert wichtiges Infrastrukturteam an Morgan Lewis

Morgan Lewis & Bockius baut ihre Präsenz in Frankfurt mit zwei neuen Partnern von Bird & Bird aus. Ab sofort beraten die Infrastruktur-Spezialisten Dr. Peter Leube (53) und Marianne Nawroth (36) für die US-Kanzlei. Ihr Wechsel ist für Bird & Bird ein erheblicher Verlust.

Teilen Sie unseren Beitrag
Peter Leube

Leube war 2014 zu Bird & Bird gewechselt. Kurze Zeit später stieß der heutige Managing-Partner Dr. Peter Veranneman zum Team, mit dem Leube zuvor bereits bei Skadden Arps Slate Meagher & Flom tätig war. Nach seiner Station bei Skadden bekleidete Leube unter anderem die Rollen des Geschäftsführers und General Counsels bei Tele Columbus, einem deutschen Kabelnetzbetreiber. Nawroth war ebenfalls seit 2014 bei Bird & Bird tätig und wurde 2022 zur Partnerin ernannt.

Bei Bird & Bird waren Leube und Nawroth wichtige Pfeiler der Transaktionspraxis. Mit ihrem Fokus im Bereich Telekommunikation und Informationstechnologie ergänzten sie das Beratungsangebot der Kanzlei, die in beiden Bereichen sehr präsent im Markt ist.

Corporate-Praxis vor erneutem Wiederaufbau

Bei Bird & Bird steht die deutsche Corporate-Praxis weiterhin im Fokus des europäischen Wachstumsplans der Kanzlei. Sie soll unter anderem helfen, die Zusammenarbeit mit London enger zu verzahnen. Vor allem in diesem Bereich hatte die Kanzlei, deren zentrale Stärke im IP- und Patentrecht liegt, in den zurückliegenden Jahren immer wieder Rückschläge kassiert.

Die Geschichte setzt sich fort: Mit Leube verliert Bird & Bird den Co-Leiter, mit Nawroth eine gut vernetzte Nachwuchspartnerin ihrer M&A- und Private-Equity-Praxis. Die Leitung der deutschen Corporate-Praxis, deren Teil die PE-Beratung ist, hat Dr. Stefanie Orttmann übernommen. In der Praxis verbleiben nach dem Ausscheiden noch 28 Berufsträger, davon sieben Partner.

Morgan Lewis stärkt Infrastruktur-PE

Marianne Nawroth

Zu den Mandanten von Leube und Nawroth zählen vor allem Fonds wie DBAG und Palladio. Letztere berieten sie zur Gründung eines Joint Venture mit Hochtief, mit dem die Entwicklung von Rechenzentren vorangetrieben werden soll. Aber auch im Bereich Glasfaserausbau haben die beiden zuletzt viele Transaktionen begleitet. Ebenfalls zum Mandantenkreis gehört Vitruvian Partners, die das Team beim Investment in die KI-gestützte Gesundheitsplattform ADA Health beriet.

Deals für Mandanten dieser Art wird das Gespann zukünftig bei Morgan Lewis bearbeiten: Mit Leube und Nawroth in Frankfurt stärkt Morgan Lewis ihre deutsche Private-Equity-Praxis im Software-, Telekommunikations- sowie im Gesundheitssektor, in dem vor allem Nawroth Erfahrung mitbringt.

Bislang Private Equity im Fokus

Die Partnerzugänge deuten darauf hin, dass Morgan Lewis sich in Deutschland nicht nur als Niederlassung einer US-Kanzlei versteht, sondern eigenes Geschäft etablieren will. Anfang 2023 hatte sie mit einem Private-Equity-Team von Shearman & Sterling um Dr. Florian Harder und dem Steuerrechtler Dr. Jan Jetter in München eröffnet.

Global betrachtet ist Morgan Lewis keine klassische Transaktionskanzlei. Ihr weltweiter Umsatz ist in der Liste der umsatzstärksten US-Kanzleien von American Lawyer auf rund 2,7 Milliarden Dollar taxiert. Nach JUVE-Informationen tragen unter anderem Litigation, aber auch das Arbeitsrecht nicht unerheblich zu diesem Wert bei. An ihrem zweiten kontinentaleuropäischen Standort in Paris ist sie bereits heute auch in diesen Bereichen gut aufgestellt.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema