Brüssel

Dentons verstärkt sich mit Skadden-Kartellrechtler

Dentons hat ihre Brüsseler Kartellrechtspraxis mit einem prominenten Quereinsteiger verstärkt. James Venit war Partner bei Skadden Arps Slate Meagher & Flom und stieg zum Januar bei Dentons ebenfalls als Partner ein. Der 70-Jährige war an vielen großen Fusionskontrollen und Kartellverfahren beteiligt, er ist einer der bekanntesten Kartellrechtler in Brüssel. Bei Skadden musste er die Partnerschaft wegen der dortigen Altersgrenze verlassen.

Teilen Sie unseren Beitrag
Venit_James
Venit_James

Venit hatte seine Karriere 1980 in Brüssel begonnen. Bevor er vor 16 Jahren zu Skadden kam, war er bereits Partner bei WilmerHale. Bei Skadden wurde er 2010 Co-Leiter der europäischen Kartellrechtspraxis. Er steht vor allem für große Fusionskontrollen. Venit steuerte für E.on 2002 die EU-Anmeldung der Ruhrgas-Übernahme, die kartellrechtlich problematisch war und letztlich dank einer Ministererlaubnis gelang.

2005 begleitete er die versuchte Übernahme von Honeywell durch General Electric, im Jahr darauf die Fusion von Mittal Steel und Arcelor sowie die Übernahme von Schwarz Pharma durch den Pharmakonzern UCB für 4,4 Milliarden Euro. 2012 begleitete Venit an der Seite eines M&A-Partners federführend Outokumpu Oyj beim Kauf der ThyssenKrupp-Edelstahlsparte für 2,7 Milliarden Euro.

Auch prominente Kartellverfahren führte Venit, unter anderem vertrat er GlaxoSmithKline im Verfahren zu deren Dual-Preis-System sowie Intel in einem Verfahren wegen des Vorwurfs, der Konzern habe seine Marktmacht missbraucht.

Dentons hatte sich im Kartellrecht zuletzt bereits mehrfach verstärkt. Im vergangenen Sommer stieg Dr. René Grafunder, zuvor Senior Associate bei Linklaters, als Salary-Partner im Berliner Büro ein. In München stieß Dr. Matthias Nordmann dazu, als mehrere Anwälte von Norton Rose Fulbright dort ein Büro für Dentons eröffneten. Leiter der europäischen und Co-Head der globalen Kartellrechtspraxis ist der Berliner Partner Dr. Jörg Karenfort, der seine Zeit zwischen Berlin und Brüssel aufteilt. Die deutsche Praxis umfasst nun etwa zehn Berufsträger, darunter sind ein Equity- und zwei Salary-Partner.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema