Drittes deutsches Büro

Gowling eröffnet mit vier Partnern von Taylor Wessing in Frankfurt

Gowling WLG ist auf Expansionskurs: Nach München und Stuttgart eröffnet sie ein Büro in Frankfurt. Dafür hat sie die Kapitalmarktrechtler Dr. Lars-Gerrit Lüßmann (52) und Ulrich Reers (49) sowie die M&A-Spezialisten Michael Sinhart (48) und Dr. Michael Lamsa (46) von Taylor Wessing gewonnen.

Teilen Sie unseren Beitrag

Der genaue Zeitpunkt der Eröffnung steht noch nicht fest. Lüßmann und Reers wechselten beide 2011 von Linklaters zu Taylor Wessing. Bei Linklaters war Lüßmann acht Jahre, Reers drei Jahre. Beide sind spezialisiert auf die aktien- und kapitalmarktrechtliche Beratung, vor allem von börsennotierten Unternehmen.

Lars-Gerrit Lüßmann

Lüßmann berät speziell zu öffentlichen Übernahmen und M&A-Transaktionen sowie Aktienplatzierungen und Börsenzulassungen, Reers seit mehr als zehn Jahren zu Emissionen von Aktien und Anleihen inklusive Börsengängen und Umplatzierungen. Häufig ist er an der Schnittstelle zu Private Equity tätig.

Im Einsatz für Banken

Ulrich Reers

Das Tandem übernahm etwa die Federführung an der Seite von Hauck & Aufhäuser und der mBank, als die deutsche Nabelschnurbank Vita 34 den polnischen Wettbewerber Polski Bank Komórek Macierzystych (PBKM) im Zuge eines Aktientauschs übernahm.

Michael Sinhart

Michael Sinhart ist auf M&A und Private-Equity-Transaktionen spezialisiert. Er war seit 2017 Partner bei Taylor Wessing und zuvor elf Jahre bei Hogan Lovells, seit 2009 als Partner. Lüßmann, Reers und ihn sah man etwa, als Formycon im Rahmen eines Share-Deals die Rechte an zwei Biosimilars und die operative Entwicklungseinheit Bioeq übernahm.

Michael Lamsa

Vierter im Bunde ist Transaktionsexperte Dr. Michael Lamsa. Er wechselte 2019 von Weil Gotshal & Manges zu Taylor Wessing. Bei Weil Gotshal in Frankfurt verbrachte er vier Jahre, zuletzt war er dort Senior Associate. Davor war er sieben Jahre bei Clifford Chance.

Taylor Wessing will M&A in Frankfurt wieder verstärken

Bei Taylor Wessing übernimmt nun der Berliner Partner Marc-Oliver Kurth die Leitung der Praxisgruppe Kapitalmarktrecht, die zur Praxis-Gruppe Corporate und M&A zählt. Dafür wird er künftig mit Dr. Christian Köhler von Frankfurt aus tätig sein, bis das Team Kapitalmarktrecht mit einem Schwerpunkt im Equity Capital Market wieder aufgestockt ist.

Auch die M&A-Praxis in Frankfurt will Taylor Wessing zeitnah wieder aufbauen. Zurzeit sind dort neben den beiden Equity-Partnern Hassan Sohbi und Michael Stein 2 Salary-Partner und 8 Associates. Insgesamt zählen deutschlandweit 53 Partner zur Corporate-Praxis. Damit gehört die Corporate-Praxis zahlmäßig zu den größten Einheiten im Markt und wird entsprechend den Verlust der vier Partner verschmerzen können. Für das Frankfurter Büro, das nicht zu den hervorstechendsten von Taylor Wessing gehört, ist der Weggang allerdings eine Enttäuschung.

Strategiewechsel bei Gowling

Bei Gowling deutet das Wachstum auf einen Strategiewechsel Richtung Transaktionsarbeit hin. Zusammen mit ihrer großen britischen Praxis will Gowling die französische Praxis im Tandem mit den deutschen Büros ausbauen. Gowling WLG ist das Ergebnis des 2016 erfolgten Zusammenschlusses der viertgrößten kanadischen Sozietät Gowling mit der britischen Sozietät Wragge Lawrence Graham, die 2014 aus einem Zusammenschluss einer in Birmingham und London ansässigen Sozietät hervorging. Ihren ersten Vorstoß in den deutschen Markt unternahm sie vor zehn Jahren, als sie ein IP-Team im Münchner Büro aufbaute, um die kanadische Praxis zu ergänzen.

2016 nahm sie den Corporate-Partner Dr. Andreas Wölfle auf, der vorher bei Gleiss Lutz sowie Menold Bezler tätig war. Im selben Jahr kam die King & Wood IP-Partnerin Manuela Finger hinzu.

Weniger als ein Jahr später deuteten sich jedoch erste Anzeichen für Schwierigkeiten in der IP-Praxis an, als Partner Dr. Alexander Bayer zu Pinsent Masons wechselte. Der Versuch, das Patentteam mit Dr. Carsten Schulte von Fish Richardson neu aufzubauen, endete 2021 mit seinem Wechsel zur IP-Boutique Müller Schupfner & Partner, während ein weiterer Partner zu Infineon wechselte. Finger ging kürzlich in das schnell wachsende Büro des britischen Wettbewerbers Addleshaw Goddard in München.

Artikel teilen

Lesen sie mehr zum Thema

Deals Biosimilar-Entwicklung

Formycon setzt bei 650-Millionen-Deal mit Athos auf Taylor Wessing

Deals Aktientausch

DLA Piper steuert deutsch-polnische Fusion von Stammzellenbanken