Otto begann seine anwaltliche Karriere bei Shearman & Sterling und Schilling Zutt & Anschütz in Mannheim. Dort war er viele Jahre lang auch als CDU-Politiker aktiv und kandidierte unter anderem für das Amt des Oberbürgermeisters und das des Kämmerers. Außerdem war er zwischenzeitlich Richter am Sozialgericht in Heilbronn. 2006 wechselte er zu PwC nach Düsseldorf.
Otto hält beste Kontakte in die Kommunalwirtschaft, vor allem zu Städten und Stadtwerken im Westen der Republik. Duisburg, Bochum sowie die Stadtwerke Köln gehören zu seinen Mandanten, die er unter anderem bei größeren Projekten unterstützt. Beispielsweise bei der Reorganisation von Immobilienbeständen und bei öffentlich-rechtlichen Beteiligungen. Im Ruhrgebiet sind dies häufig Kraftwerke.
Diese Qualität fehlte EY Law bislang in ihrer stetig wachsenden Public-Sector-Beratung, die vor allem bei mittelständischen Mandanten gefragt ist.
Ergänzung für die Corporate-Truppe
Besonders stark gewachsen ist allerdings die Corporate-Praxis um Dr. Annedore Streyl, einer renommierten ehemaligen Partnerin von Freshfields Bruckhaus Deringer. Sie hat im Berliner Freshfields-Büro häufig mit den Öffentlich-Rechtlern zusammengearbeitet. Mit Otto hat sie gemeinsam an der der Rekommunalisierung der Wuppertaler Wasserversorgung gearbeitet. Gemeinsam mit Otto könnte es der Praxis gelingen, besser an Mandante für Mid-Cap-Transaktionen und kommunale Restrukturierungsprojekte zu kommen. Dort wird der Bedarf an kombinierter Beratung für Energie-, Verkehr- und Wärmedienstleistungen zunehmen, mutmaßen Experten.
Denkbar ist außerdem, dass Otto das digitale Geschäft von EY im Public Sector weiter entwickeln kann. Er kennt die Bedürfnisse von Stadtwerken aus der Inhouse-Perspektive auch auf diesem Gebiet. EY hat ihren Legal Operations-Bereich weiter ausgebaut und zuletzt das Managed-Service-Geschäft von Thomson Reuter gekauft.
PwC mitten im Strategiewechsel
PwC Legal verliert mit Otto ihren langjährigen Düsseldorfer Standortleiter. Zu seiner erfolgreichen Aufbauarbeit gehörte auch die Entwicklung des Nachwuchses. Er förderte unter anderem Peter Mussaeus, Dr. Nicole Elert und Christoph Fabritius bei ihrem Weg in die Partnerschaft.
PwC Legal hat im vergangenen Jahr Führungspositionen neu besetzt. Mussaeus, der auch die Energieberatung bei PwC Legal leitet, stieg ins Vorstandsteam um Dr. Steffen Schniepp auf. Er übernahm darin die Leitung für die Beratung des Öffentlichen Sektors, die über den Energiesekor hinaus etwa auch die Bereiche Gesundheit, Verkehr, Wasser und Telekommunikation umfassen. Bereits seit einigen Jahren wandelt sich die Public-Sector-Beratung von PwC Legal weg von der eher kleinteiligen Beratung der Kommunalwirtschaft hin zu Großprojekten. Ein Beispiel dafür ist das Lkw-Maut-Mandat des Bundesverkehrsministeriums
Der Weggang von Otto erfolgte einvernehmlich. Dem Vernehmen nach hängt nicht nur sein Wechsel mit der Strategieänderung zusammen. Auch bei Dr. Michael Klett, der zu Baker Tilly ging, und Dr. Hans-Martin Dittmann, der zu Mazars wechselte, soll die Neuausrichtung Anlass für den Weggang gewesen sein. Nach dem Ausscheiden von Otto beraten im Energieteam von PwC Legal noch über 50 Energierechtler. (Martin Ströder)