Düsseldorf

Orth Kluth baut Kartellrecht mit Freshfields-Anwalt aus

Orth Kluth hat sich im Kartellrecht mit einem Zugang aus der renommierten Praxis von Freshfields Bruckhaus Deringer verstärkt. Dr. Moritz Dästner, bei Freshfields zuletzt Principal Associate, steigt ein als Salary-Partner bei Orth Kluth.

Teilen Sie unseren Beitrag

Der 37-Jährige Dästner begann seine Karriere 2014 bei Freshfields in Düsseldorf. Er berät schwerpunktmäßig zu Fusionskontrollverfahren und verfügt über Erfahrung  in Kartellverfahren vor dem Bundeskartellamt und der Europäischen Kommission, inklusive interner Compliance-Untersuchungen.

Moritz Dästner

Bei Freshfields gehört Dästner unter anderem zu dem Team um Dr. Martin Klusmann, das Thyssenkrupp bei wichtigen M&A-Projekten kartellrechtlich begleitet hat, etwa beim Verkauf der Aufzugsparte und beim Kampf vor europäischen Gerichten gegen die von der EU-Kommission untersagte Fusion mit dem Konkurrenten Tata. An der Seite des Partners Dr. Peter Niggemann war er für den Insolvenzverwalter von Air Berlin im Einsatz.

Fliegender Wechsel bei Orth Kluth

Orth Kluth hatte vor zwei Jahren einen ersten Anlauf unternommen, ihre Kartellrechtspraxis auszubauen. Damals stieß der Metro-Kartellrechtler Dr. Lars Maritzen zu dem Team um Dr. Anselm Grün, das bis dahin zwar an der Schnittstelle von Kartellrecht und Compliance beraten, aber keine eigenständige Kartellrechtspraxis gebildet hatte. Dästner stößt nun dazu, kurz nachdem Maritzen Orth Kluth zum Oktober in Richtung der Kanzlei Kleiner wieder verlassen hat.

Freshfields verfügt am Standort Düsseldorf über ein großes kartellrechtliches Team mit vier Partnern und zwei Partnerinnen und einem entsprechend großen Associate-Team. Im Sommer hatte bereits eine Gruppe von drei erfahrenen Associates das Düsseldorfer Büro verlassen und die Kartellrechtsboutique Rocan gegründet.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema