Die Abkehr von fossilen Energieträgern erfordert kapitalintensive und auch rechtlich ungeheuer komplexe Großprojekte. Dafür brauchen selbst die großen Rechtsabteilungen von Unternehmen wie BASF regelmäßig auch externe Berater. Für Corporate-Chef Dr. Stefan Rothweiler, bei dem solche Projekte zusammenlaufen, ist Projektfinanzierung vor allem für Minderheitsgesellschafter solcher Projekte ein sehr wichtiges Thema. Es bestimmt seinen Blick auf die Beraterwelt mit.
Woran M&A-Berater im Pitch scheitern
So wird es offenbar auch in den Rechtsabteilungen anderer Schlüsselakteure der Energiewende gesehen: Energie-M&A-Anwältinnen und -Anwälte berichten, dass sie in Pitches scheiterten, weil ihnen der Trackrecord in der Projektfinanzierung fehlte. Beim Einstieg in ein von RWE geführtes Offshore-Joint-Venture in Großbritannien ließ Masdar sein Allen & Overy-Beraterteam in London von einem Projektfinanzierungsspezialisten führen.
Sämtliches Wettbewerber- und Mandanten-Feedback findet sich in unserem Marktüberblick in der aktuellen Ausgabe 1/2024 des JUVE Rechtsmarkt. Der Beitrag enthält weitere Listen führender Kanzleien und Beraterpersönlichkeiten samt Feedback aus dem Markt in folgenden Bereichen:
- Transaktionsfokussierte Energieprojektberatung (10 Berater*innen)
- Energievertragsrechtler und PPA-Spezialisten (22 Berater*innen)
- Energie-M&A (13 Berater*innen)
- Projektentwicklungen (10 Berater*innen)
- CO2-Handel (4 Berater*innen)
Der Marktüberblick ist eine Vertiefung und Ergänzung des Rankings Energiewirtschaftsrecht im JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien. Für den Beitrag hat JUVE mit Inhouse-Counseln gesprochen, Fälle analysiert und Mandatslisten ausgewertet.